Härtere Strafen für Übergriffe auf Verfassungsorgane?

DPA
DPA

Deutschland,

Im Juni tagen die Justizminister der Länder. In einem gemeinsamen Beschlussvorschlag fordern zwei Bundesländer härtere Strafen, wenn etwa Menschen unerlaubt in den Bundestag eindringen.

August 2020: Teilnehmer einer Kundgebung gegen die Corona-Massnahmen auf den Stufen zum Reichstagsgebäude. Foto: Achille Abboud/NurPhoto/dpa
August 2020: Teilnehmer einer Kundgebung gegen die Corona-Massnahmen auf den Stufen zum Reichstagsgebäude. Foto: Achille Abboud/NurPhoto/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Bayern und Mecklenburg-Vorpommern fordern härtere Strafen für Übergriffe auf Verfassungsorgane.

Einen entsprechenden Beschlussvorschlag wollen die beiden Bundesländer bei der Justizministerkonferenz am 16. Juni einbringen.

Bis August 1999 waren demnach Versammlungen innerhalb einer Schutzzone um die jeweiligen Verfassungsorgane strafbar, mit Freiheitsstrafen von bis zu zwei Jahren. Der Straftatbestand sei abgeschafft worden. Derzeit drohten Bussgelder von bis zu 20.000 Euro. Dies solle sich nun wieder ändern, heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung aus München und Schwerin.

«Der Vorfall im Sommer 2020, als vor dem Bundestag eine rechtswidrige Demonstration stattfand, war ein Alarmsignal für die Demokratie und stellt eine traurige Episode in der Geschichte der Bundesrepublik dar. Es ist den beherzt eingreifenden Polizeibeamten zu verdanken, dass die Situation nicht eskalierte und das Gebäude des Bundestags nicht weiter vereinnahmt wurde», sagte Mecklenburg-Vorpommerns Justizministerin Katy Hoffmeister (CDU).

Sie beunruhige die zunehmende Aggressivität gegen staatliche Institutionen. Auch die Geschehnisse im Kapitol der US-Hauptstadt Washington seien Anlass genug gewesen, die bisherigen Schutzregelungen zu hinterfragen. Bei den Unruhen in Washington Anfang Januar starben fünf Menschen.

«Mit dem versuchten Sturm auf das Reichstagsgebäude wurde eine rote Linie überschritten. Reichsflaggen und rechtsextreme Zeichen vor unserem Parlament sind nicht hinnehmbar. Wir dürfen nicht zulassen, dass Demokratiefeinde Symbole unseres Rechtsstaates missbrauchen», betonte Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU). Von Angriffen auf die Verfassungsorgane gehe eine Symbolwirkung aus, die zum Nährboden für weitere Gewalttaten gegen den Staat werden könne. «Das Strafmass muss dem Unrecht solcher Taten besser und spezifischer Rechnung tragen», sagte der Minister.

Kommentare

Weiterlesen

Gender
96 Interaktionen
«Bin nicht umgebaut»
Ukraine-Krieg - Kiew
1 Interaktionen
Putins Angebot

MEHR IN NEWS

feuerwehr
Ins Spital gebracht
Sovinco TI
Bund warnt
Einbruch
3 Interaktionen
St. Gallen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

2 Interaktionen
So zerbricht das Ei
de
2 Interaktionen
Platzsturm im Video
Raab  RTL
14 Interaktionen
Quotenflop
a
132 Interaktionen
Wählerwanderung