Deutsche Autoindustrie bleibt erfinderisch

DPA
DPA

Deutschland,

Dieselskandal, angedrohte US-Strafzölle, schwächere Weltkonjunktur: Die Autoindustrie ist in Bedrängnis. Doch die deutschen Hersteller Autobauer wollen ihre technologische Spitzenstellung halten.

Autos
Im Jahr 2024 steigerte die deutsche Autoindustrie ihre Fahrzeugexporte, wobei die meisten in die USA gingen. (Symbolbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die deutsche Autoindustrie bleibt erfinderisch: Autobauer und Zulieferer aus Deutschland liegen bei den Patentanmeldungen sowohl für traditionelle Verbrennungsmotoren als auch für Hybrid- und Elektromotoren in Deutschland nach wie vor weit vorn.

Das geht aus dem veröffentlichten neuen Jahresbericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) in München hervor.

Demnach stammten bei Verbrennungsmotoren 47 Prozent aller 2018 bei Deutschem oder Europäischem Patentamt mit Wirkung für Deutschland angemeldeten Patente auch von deutschen Unternehmen. Bei vielen dieser Erfindungen geht es um die Senkung von Kosten und Verbrauch - etwa die Reinigung von Stickstoffen im Abgas von Dieselmotoren.

Bei Elektroantrieben kamen 39 Prozent der Patentanmeldungen von deutschen Firmen, bei Hybridantrieben 36 Prozent. Insgesamt veröffentlichten die beiden Patentbehörden 2018 zum Verbrennungsmotor 4052 Patentanmeldungen mit Wirkung für Deutschland. Bei Hybridantrieben waren es 3168, bei Elektromotoren 459. «Die ungebrochen hohe Innovationskraft deutscher Hersteller bei den unterschiedlichen Antriebstechnologien ist sehr erfreulich», sagte DPMA-Präsidentin Cornelia Rudloff-Schäffer.

Eine weitere Auswertung: Bei den Patentanmeldungen der deutschen Hochschulen liegt Nordrhein-Westfalen auf dem ersten Platz vor Sachsen. Demnach meldeten die Hochschulforscher aus NRW im vergangenen Jahr 129 Patente an, ihre sächsischen Kollegen 77. Auf den Plätzen drei und vier folgen Baden-Württemberg (69) und Bayern (60).

Allerdings zeichnen die Patentanmeldungen beim Deutschen Patentamt kein vollständiges Bild. Dies liegt daran, dass manche Hochschulen Erfindungen ihrer Wissenschaftler beim ebenfalls in München ansässigen Europäischen Patentamt anmelden. Auch kommt es vor, dass Wissenschaftler Start-ups gründen und ihre Patente unter eigenem Namen registrieren lassen, wenn sie auf eine kommerzielle Verwertung hoffen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Universität Zürich
8 Interaktionen
Lernstoff weg
a
1 Interaktionen
Berikon AG

MEHR IN NEWS

Ukraine-Krieg
In der Ukraine
ESC 2025 spanien
ESC 2025 Spanien
MH17 Wladimir Putin
MH17-Abschuss
Ständerat
3 Interaktionen
Ständerat

MEHR AUS DEUTSCHLAND

krebserkrankung patrice aminati
Symptome
«Bin sehr traurig»
Schule Deutschland
13 Interaktionen
Hohe Bussen
nadja abd el farrag
16 Interaktionen
Organversagen