Altmaier will Ladensterben in Innenstädten verhindern

DPA
DPA

Bolivien,

Der Handel rechnet mit milliardenschweren Umsatzeinbussen, weil das Geschäft in Innenstädten nicht richtig in Schwung kommt. Bundeswirtschaftsminister Altmaier will gegensteuern - und setzt dabei auch auf Online-Shopping.

Ein Schild mit der Aufschrift «Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe» hängt im Schaufenster eines Ladengeschäfts in der Münchener Innenstadt. Foto: Peter Kneffel/dpa
Ein Schild mit der Aufschrift «Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe» hängt im Schaufenster eines Ladengeschäfts in der Münchener Innenstadt. Foto: Peter Kneffel/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will in der Corona-Krise Pleiten von kleineren Läden in Innenstädten verhindern.

«Wir müssen Konzepte zur Wiederbelebung der Innenstädte entwickeln», sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur.

«Wir wollen verhindern, dass es zu einem Sterben der Geschäfte in den Innenstädten kommt.» Dabei setzt er vor allem auf Digitalisierung, um Einzelhändler zu stärken und das Shoppen und Verweilen für Kunden in den Stadtzentren attraktiver zu machen.

«Jetzt kommt es weniger darauf an, immer neues Geld zu verteilen, sondern darauf, die Attraktivität der Innenstädte zu stärken», sagte Altmaier mit Blick auf Forderungen, Konsumgutscheine auszugeben. Die Absenkung der Mehrwertsteuer bis Ende des Jahres wirke nach seiner Beobachtung und trage dazu bei, dass vor allen Dingen Investitionen in höherwertige Konsumgüter vorgezogen würden.

Seit der Corona-Pandemie würden sehr viel mehr Geschäfte online getätigt, sagte Altmaier. An diesem Trend will er auch kleinere Geschäfte stärker beteiligen: «Wir müssen den Geschäftsinhabern in den Innenstädten dabei helfen, ihre Kundenbeziehungen so zu digitalisieren, dass es auch den Modeläden und Schuhgeschäften zugute kommt», sagte er. «Wenn zum Beispiel ein Kunde ein Marken-Hemd online bestellen möchte, sollte er das nicht unbedingt beim Hersteller tun müssen, sondern die Möglichkeit haben, zum gleichen Preis auch über den Einzelhändler seiner Wahl online zu kaufen.»

Er halte es auch für wichtig, unter Einsatz von digitalen Angeboten Stadtteilkonzepte zu entwickeln, die beispielsweise an Wochenenden dazu führten, dass die Stadt von den Menschen als «Erlebnisraum» wahrgenommen werde, so der Minister. Das eröffne dann auch der Gastronomie neue Möglichkeiten.

Altmaier kündigte an, Anfang September die Beteiligten an einen Tisch zu laden, «um über die wirtschaftlichen Chancen von Digitalisierung für Innenstädte, für Einzelhändler, für die Gastronomie zu sprechen». Der Bund müsse bereit sein, «notwendige Massnahmen gemeinsam mit Kommunen und Ländern noch stärker zu unterstützen».

Aus der Immobilienwirtschaft kam Kritik. «Eine solche Einzelmassnahme» werde die Verödung der Innenstädte nicht aufhalten, sagte der Präsident des Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmer (BFW), Andreas Ibel, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Dienstag). Notwendig sei ein Massnahmenbündel von Kommunen, Handel und Gastronomie mit flexibleren Öffnungszeiten, kostenfreien Parkplätzen, besserer Anbindung durch den Nahverkehr sowie unbürokratischer Lösungen bei der Nutzung öffentlicher Flächen für Gastronomie. «Covid-19 hat eine Entwicklung beschleunigt, die sich schon seit Jahren abgezeichnet hat», sagte Ibel.

Der Präsident des Handelsverbandes HDE, Josef Sanktjohanser, hatte erklärt, die Corona-Krise werde den Handelsunternehmen abseits des Lebensmittelhandels voraussichtlich Umsatzeinbussen von 40 Milliarden Euro bringen. Dies könne 50.000 Standorte in Deutschland die Existenz kosten: «Wenn schon die erste Welle der Pandemie solch dramatische Folgen im Handel hervorruft, möchte ich mir eine zweite nicht vorstellen», sagte er. Viele Händler hätten bei erneuten Einschränkungen oder gar einer zweiten Lockdown-Phase keine Chance mehr, der Insolvenz zu entgehen.

FDP-Fraktionsvize Michael Theurer kritisierte, der Bund habe verhindert, dass es flächendeckend Glasfaser und schnelles mobiles Internet gebe. «Wo es kein schnelles Internet gibt, ist auch das parallele Betreiben von Onlineshops für Händler keine triviale Aufgabe», sagte er. Denkbar seien regionale Handelsplattformen. Die wirtschaftspolitische Sprecherin der Bundestags-Grünen, Katharina Dröge, sagte, die Mehrwertsteuersenkung komme zu grossen Teilen dem Onlinehandel zugute. Stattdessen hätten Kauf-vor-Ort-Gutscheine den lokalen Handel unterstützen können. Die Grünen wollten einen 500 Millionen Euro-Fonds zur Unterstützung von lokalen Infrastrukturen.

Kommentare

Weiterlesen

Wohnungen
4 Interaktionen
Tappen in Falle
Migros
133 Interaktionen
Hilferuf von Mutter

MEHR IN NEWS

Schweiz Deutschland SRF Fans
24 Interaktionen
«Singen die…?»
Kantonspolizei Luzern
In Meggen LU
Glarner Kantonspolizisten
Kantonsgericht
Papst Leo XIV.
Vatikan

MEHR AUS BOLIVIEN

Luis Arce
Um Präsidentenamt
Sony
Erhebliche Ausgaben
Bolivien Proteste
2 Interaktionen
Metzger