In diesem Land braucht Ihr Auto eine Umweltvignette
Eine Umweltvignette ist in vielen Orten Frankreichs Pflicht. Nau erklärt, wo, dazu wie man sie bekommt und wem sie nicht ausgegeben wird.

Das Wichtigste in Kürze
- In vielen Orten Frankreichs benötigen Fahrzeuge ganzjährig eine Umweltplakette.
- Unter den 13 Metropolen befinden sich unter anderen Paris, Lyons, Reims und Strassbourg.
- Das Fehlen einer Vignette wird mit einer Geldbusse bestraft.
Ursprünglich vielerorts nur bei Feinstaubalarm vorgesehen, ist die Umweltplakette Crit'Air-Vignette in vielen Orten Frankreichs nun unabhängig davon ganzjährig nötig.
Sie gilt für Kraftfahrzeuge wie Autos und Motorräder und betrifft auch ausländische Autofahrer.
Betroffen sind demnach 13 Metropolen und Städte mit festen Umweltzonen. Dazu zählen:
- Paris
- Grossraum Paris
- Metropole Grenoble
- Eurometropole Strassburg

- Montpellier-Méditerranée
- Toulouse
- Toulon-Provence-Méditerranée
- Rouen-Normandie
- Nice Côte d'Azur
- Saint-Etienne
- Reims
- Metropole Aix-Marseille (ab September 2022)
Wer ohne Vignette fährt, muss in der Regel mit einem Bussgeld ab etwa 70 Franken rechnen. In Strassburg indes werden Verstösse erst ab Januar 2023 bestraft, bei Feinstaubalarm allerdings weiterhin sofort.
Die Vignette lässt sich für wenige Franken am einfachsten über die Internetseite des französischen Umweltministeriums bestellen. Man sollte zeitig vor der Reise ordern, denn die Lieferzeit kann bis zu 14 Tage betragen.
Wer zu Beginn der Reise die Vignette noch nicht hat, kann auch die Bestellbestätigung vorzeigen oder diese an der Scheibe auslegen.
Aber: Nicht alle Fahrzeuge bekommen noch eine Plakette.
Ausgeschlossen sind unter anderem Motorräder ohne Euro-Norm und Erstzulassung vor dem 1. Juni 2000 sowie Pkw, Wohnmobile und Nutzfahrzeuge unter 3,5 Tonnen mit Euro 1 beziehungsweise ohne Euro-Norm und Erstzulassung vor dem 1. Januar 1997 (Pkw) beziehungsweise 1. Oktober 1997 (leichte Nutzfahrzeuge).