Digitales Schulmagazin

Nau.ch bietet Schülerzeitungen eine digitale Plattform an. In Zusammenarbeit mit der Schule Rheinwald aus Splügen wurde dieses Pilot-Projekt gestartet. Passend zum Jubiläum «200 Jahre Commercialstrasse» hat die Sekundarstufe 1 eine breite Palette an Artikeln erstellt.
Als Abschluss der Arbeit und zum Ende des Schuljahres besuchte die Schule Rheinwald den Europapark. - Bild: Jan Trepp

Das Wichtigste in Kürze

  • Das digitale Schulmagazin erlaubt Schülerinnen und Schüler Journalistenluft zu schnuppern.
  • Das Pilotprojekt startete die Schule Rheinwald in Splügen.
  • Die Nau.ch-Plattform steht nun anderen Schulen zum Publizieren offen.

Mit dem Arbeiten am digitalen Schulmagazin können Schülerinnen und Schüler fachbereichsübergreifend Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträgen in einem spannenden schweizweiten Webprojekt umsetzen.

Die Schüler erhielten eigene Zugänge für das CMS-Tool von Nau.ch

Ihre digitalen Inhalte in Form von selbstverfassten Artikeln können die «Nachwuchs-Journalistinnen und -Journalisten» unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme im technisch modernen Contentmanagement System (CMS) veröffentlichen.

Interessierten Schulklassen eröffnet sich dabei die Möglichkeit, wie die Profis von Nau.ch im CMS Beiträge zu erstellen, zu bearbeiten und sie im neuen Schulmagazin zu veröffentlichen.

Ein grosszügiges Nau.ch Angebot, das die Schule Rheinwald in Splügen in einem Pilot-Projekt gerne genutzt hat. Klar, es gab viel zu tun. Topmotiviert sind wir an das Realisieren herangegangen.

Nau.ch stellt auch anderen Schulen ihre Plattform zur Verfügung

Liebe Leserin, lieber Leser, urteilen Sie nun selbst, ob dieses gewagte Unternehmen gelungen und unser Konzept aufgegangen ist. Wir sind davon überzeugt.

Nun steht die Nau.ch-Plattform für alle Schulen der Schweiz zum Publizieren eigener Beiträge im digitalen Schulmagazin offen. Wir hoffen, dass dieses einmalige Angebot rege genutzt wird. Und wir sind gespannt, worüber und wie nachfolgende Schulklassen berichten werden.

Benutzerinnen und Benutzer werden erfreut feststellen, dass die innovative und kreative Art der Medienkunde und -nutzung allen Beteiligten grossen Spass bereitet.

Erfolg ist dabei garantiert: Nach der Projektarbeit können sich alle in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen sicher besser orientieren. Und alle hatten eine Menge Spass.

Gute Unterhaltung beim Lesen wünschen die Oberstufe und die 6. Klasse der Schule Rheinwald in Splügen samt ihren Lehrpersonen sowie das ganze Team von Nau.ch.