Mythos: Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé

Daniel Huber
Daniel Huber

Bern,

Es gilt als das wertvollste Fahrzeug der Welt. Für 135 Millionen Euro an einen Sammler verkauft. Warum? Was mach dieses Fahrzeug so wertvoll?

Uhlenhaut Coupé
Der Motor des Uhlenhaut Coupés ist ein 3,0-Liter (2.982 cm³) längs eingebauter Reihenachtzylinder vom Typ M 196 S. - Mercedes-Benz

Der Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé gilt als eine der am meisten verehrten und rätselhaftesten Schöpfungen der Automobilgeschichte, oft als die „Mona Lisa der Automobile“ bezeichnet. Seine einzigartige Mischung aus Rennsport-Stammbaum und vollendeter Ästhetik hebt es von allen anderen ab.

Sein unvergleichlicher Status wird sofort durch seinen rekordverdächtigen Auktionspreis untermauert, der es zum wertvollsten jemals verkauften Auto macht. Diese Tatsache allein bereitet die Bühne für das Verständnis seiner immensen Bedeutung.

cedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut
Schöpfer: Ein Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé aus dem Jahr 1955 wurde für den Rekordpreis von 135 Millionen Euro an einen privaten Sammler versteigert. - Mercedes-Benz

Ein weiterer Grundpfeiler seiner Legende ist seine extreme Seltenheit – es wurden nur zwei Prototypen gebaut. Die Kernelemente seiner Geschichte umfassen das Genie seines Schöpfers Rudolf Uhlenhaut, seine für die 1950er Jahre bahnbrechende Technologie, seine tragische Verbindung zur Motorsportgeschichte und seine anhaltende ästhetische Anziehungskraft.

Die Rennsport-Blutlinie: W196 R und der 300 SLR (W196S)

Der 300 SLR Uhlenhaut Coupé wurde, trotz visueller Ähnlichkeiten, nicht vom 300SL Flügeltürer abgeleitet, sondern basierte auf dem Mercedes-Benz W196 Formel-1-Weltmeisterwagen. Der Erfolg des W196 R, gefahren von Champions wie Juan Manuel Fangio, und die Vergrösserung seines 2,5-Liter-Motors auf 3,0 Liter für den 300 SLR (W196S) Sportrennwagen sind hierbei hervorzuheben.

300 SL Uhlenhaupt
Die Karosserie des Uhlenhaut Coupés war «stärker modelliert als die des 300 SL und passte über ein leicht verbreitertes SLR-Chassis. - Mercedes Benz

Die Bezeichnung «SL-R» für Sport Leicht-Rennen ist ebenfalls von Bedeutung. Die Dominanz des 300 SLR Rennwagens in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955, mit Siegen wie Stirling Moss' rekordverdächtiger Mille Miglia Fahrt, verdeutlicht die Leistungsfähigkeit, die das Coupé erbte.

Das Coupé-Konzept: Ein strassenzugelassener Rennwagen

Uhlenhauts Entscheidung, zwei der neun 300 SLR Rolling Chassis für die Umwandlung in 300 SLR/300 SL Hybride – effektiv strassenzugelassene Rennwagen mit Coupé-Styling und Flügeltüren – beiseitezustellen, war visionär.

300 SL Uhlenhaupt
Das Design des Uhlenhaut Coupés gilt als eines der schönsten und ikonischsten in der Automobilgeschichte. Sein für die 1950er Jahre futuristischer Look vermittelte Kraft und Raffinesse. - Mercedes-Benz

Ihr beabsichtigter Zweck war die Teilnahme an Rennen wie der Carrera Panamericana, was ihre wettbewerbsorientierte Natur unterstreicht.

Der Schatten von Le Mans und die Projekteinstellung

Die Le-Mans-Katastrophe von 1955, bei der ein von Pierre Levegh gefahrener Mercedes-Benz 300 SLR beteiligt war und 83 Zuschauer sowie Levegh selbst ums Leben kamen, war ein Wendepunkt. Diese Tragödie führte dazu, dass Mercedes-Benz sich am Ende der Saison 1955 für drei Jahrzehnte aus dem gesamten Motorsport zurückzog.

Folglich wurde das Hybrid-Coupé-Projekt eingestellt, und auch die Carrera Panamericana wurde in jenem Jahr aus Sicherheitsgründen abgesagt. Die Le-Mans-Tragödie von 1955, obwohl ein zutiefst tragisches Ereignis, bereitete unbeabsichtigt die Bühne für den einzigartigen Status der Uhlenhaut Coupés.

Hätte Mercedes-Benz den Rennsport fortgesetzt, hätten diese Coupés möglicherweise an Wettbewerben teilgenommen, wären beschädigt oder verändert worden, oder es wären mehr gebaut worden, was ihre extreme Seltenheit und einzigartige Geschichte verwässert hätte.

Diese Ereigniskette erst führte zum Mythos des Coupés. Ohne Le Mans wäre ihre Geschichte eine völlig andere.

Kommentare

User #1746 (nicht angemeldet)

Gut zu wissen: Im Winter und im Sommer speichern Batterien wegen Physik bis 30% weniger Energie, und e- Autöli verbrauchen für Kühlung und Heizung zusätzliche Energie. Somit sind die Reichweitenabgaben allesamt stark übertrieben und unbrauchbar. Kommt noch dazu, dass man mit leerer Batterie dann an den Schnellader muss. Mit exorbitanten Strompreisen und zusätzlich Zeit verlöffelt. Jede Schnelladung erzeugt vorzeitigen Batterieverschleiss. Da fragt sich, welchen Nachteil denn der Diesler haben sollte. In 2 Minuten vollgetankt, für weit über 1000 Km Reichweite, und heute weit weniger schädlich für’s Klima weder jedes Batterieautöli mit diesen mehreren hundert Kilo von hochgiftigen Batterien!

User #5953 (nicht angemeldet)

Werklug ist, also zumindest bilden wir uns das ein, und nur bis zur Nasenspitze denken kann wird mit dem Kauf eines Elektroautos noch warten! Wenn wir Klugen dann in paar Jahren unser erstes E-Auto kaufen, werden die Batterien viel mehr Leistung haben als diese Versuchsbatterien von heute. Dass wir oft zu dumm sind den richtigen Treibstoff zu tanken ist Nebensache. Es kann schnell passieren – und hat halt teure Konsequenzen. Wer sein Auto versehentlich falsch betankt, muss bei zu später Reaktion mit schweren Schäden am Auto rechnen. Und manchmal mit einer hohen Rechnung welche den Restwert übersteigt. Im schlimmsten Fall auch mit Abzocke, wie eine Frau aus Thüringen erfahren musste: Die Frau war an einer Autobahntankstelle gedanklich nicht ganz bei der Sache – und befüllte den Tank ihres Diesels versehentlich mit Benzin für 30 Euro. Auf der kurzen Heimfahrt begann der Motor bereits zu stottern. Ihr Mann schaute nach dem Rechten und bemerkte den Benzingeruch. Schwere unt teure Motorschäden möglich Schon geringe Mengen Benzin lassen bei modernen Common-Rail-Dieselmotoren oder Motoren mit Pumpe-Düse-Technik den Schmierfilm der Einspritzpumpe reißen. Ohne diesen kann es zu Metallabrieb kommen. Dadurch können kleine Späne das Einspritzsystem beschädigen und zum Motorschaden führen.

Weiterlesen

Ferrari 12Cilindri
124 Interaktionen
Leistungsentfaltung
Lamborghini Huracán Sterrato
67 Interaktionen
Faszination
SBB
Im Frühling

MEHR AUS STADT BERN

YB
2 Interaktionen
Servette patzt
Demo Bern Propalästina
61 Interaktionen
Polizei schreitet ein
Inselspital Kinder Flughafen baby
104 Interaktionen
«Schmutzig»
Stromausfall in Bern
46 Interaktionen
Stromausfall in Bern