Die Schweizer konsumieren laut einer Studie immer mehr Kultur. Der Zeitraum bezieht sich von 1976 bis 2019 und insgesamt wurden zwölf Aktivitäten untersucht.
Kulturpartner
Kulturpartner - Kulturpartner
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Laut einer Studie zeigen die Schweizer immer mehr Kultur.
  • Der Zeitraum bezieht sich von 1976 bis 2019.
  • Es wurden insgesamt zwölf kulturelle Aktivitäten untersucht.

Schweizerinnen und Schweizer konsumieren immer mehr Kultur. Dies zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie, die sich auf den Zeitraum von 1976 bis 2019 bezieht. Die Mehrheit der Bevölkerung besteht mittlerweile aus Kultur-Eklektikern, gefolgt von Inaktiven und Hochkultur-Fans.

Während in den 1970er Jahren die kulturell Inaktiven dominierten, seien heute die Eklektiker (40 Prozent) die grösste Gruppe. Dies schreiben die Autorinnen und Autoren der Studie in einer Pressemitteilung. Auch der Anteil der Hochkultur-Fans sei gestiegen.

Zwölf kulturelle Aktivitäten

Die Studie untersuchte zwölf kulturelle Aktivitäten. Von denen sechs dem Modell der Hochkultur und sechs dem Modell der Populärkultur entsprechen.

Die Unterteilung der Schweizer Bevölkerung in Inaktive, Kultur-Eklektiker und Hochkulturfans erfolgte aufgrund der Menge und Art des Kulturkonsums.

Erstere «nehmen mit Ausnahme von Fernsehen und Radio kaum an Kultur teil», zweitere «mischen sehr unterschiedliche kulturelle Aktivitäten wie Rockkonzerte und Kunstmuseen». Während letztere «sich hauptsächlich mit Hochkultur beschäftigen und dies besonders intensiv tun», so die Beschreibung.

Bildungsniveau beeinflusst das kulturelle Engagement

Der Anteil der kulturell Inaktiven, der 1976 die Mehrheit der Bevölkerung ausmachte, ist zurückgegangen. Es machte 2019 nur noch ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer aus. Die Eklektiker sind von weniger als 30 auf 40 Prozent gestiegen. Während der Anteil der Hochkulturfans von 12 auf fast 30 Prozent geklettert ist, führt die Studie im Einzelnen aus.

Zwar beeinflusst das Bildungsniveau das kulturelle Engagement, wie die Forscherinnen und Forscher feststellten, doch gilt dies nicht für Hochkulturaktivitäten: «Diese hängen heute stärker vom Alter ab und sind zunehmend zu einer Domäne der älteren Gruppen geworden», schreiben sie.

Die Studie wurde von Sebastian Weingartner vom Statistischen Amt des Kantons Zürich und Professor Jörg Rössel von der Universität Zürich durchgeführt. Es wurde in der 32. Ausgabe der Zeitschrift Social Change in Switzerland veröffentlicht.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Universität ZürichStudie