Erneutes Gold für Markus Rehm - Frust bei Streng und Dietz

Markus Rehm setzt seine lange Siegesserie auch bei der Para-WM der Leichtathleten in Dubai fort. Zwei deutsche Teamgefährten waren mit ihren Wettkämpfen nicht zufrieden.

Gewann auch bei seinem elften Grossereignis Gold: Markus Rehm. Foto: Sven Hoppe/dpa
Gewann auch bei seinem elften Grossereignis Gold: Markus Rehm. Foto: Sven Hoppe/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Elftes Weitsprung-Gold für den unschlagbaren Markus Rehm, grosser Frust und bemerkenswerte Selbstkritik bei Felix Streng und Sebastian Dietz: Am siebten Wettkampftag der Para-WM in Dubai haben die deutschen Leichtathleten grosse Emotionen erlebt.

Das sechste Dubai-Gold für den Deutschen Behindertensportverband gewann Weitsprung-Weltrekordler Rehm, der weiter eine Bank ist. Der Sieg mit 8,17 Metern bescherte ihm beim elften Start bei Paralympics sowie Welt- und Europameisterschaften in seiner Parade-Disziplin den elften Sieg. Hinzu kommen fünf Goldmedaillen mit der inzwischen abgeschafften 4x100-Meter-Staffel. «Es war ein schwerer Wettkampf mit starkem Gegenwind», sagte Rehm, der als Star der Szene von TV-Stationen aus aller Welt vereinnahmt wurde: «Ich wusste nicht, ob einer der Konkurrenten damit besser zurecht kommt. Für die Bedingungen sind 8,17 Meter eine tolle Leistung.»

Sein Vereinskollege Streng, dem die meisten Experten am ehesten zutrauen, Rehm vielleicht irgendwann zu schlagen, wurde nach einer verletzungsreichen Saison mit 7,06 Metern unglücklicher Vierter. «Das ist meine eigene Schuld», sagte der 24-Jährige: «Ich hatte viele Verletzungen und keinen Rhythmus. Das ist ein Grund, aber keine Ausrede. Solche Weiten sollte ich aus der kalten Hose springen.»

Noch härter ging Dietz mit sich ins Gericht, der bis Mittwoch alle drei Titel im Kugelstossen bei Paralympics, WM und EM innehatte und diesmal mit 14,52 Metern ebenfalls nur Vierter wurde. «Dafür gibt es keine Entschuldigung oder Ausrede. Das ist peinlich», sagte der 34-Jährige aus Bad Oeynhausen: «Ich bin nicht würdig, den Bundesadler zu tragen.»

Die weiteren deutschen Athleten hatten mit der Medaillenvergabe nichts zu tun. Nicole Nicoleitzik (Püttlingen/14,78) wurde über 100 Meter ebenso Siebte wie die 17 Jahre alte Nele Moos (Leverkusen) trotz persönlicher Bestzeit von 28,67 Sekunden über 200 Meter. Thomas Ulbricht aus Berlin (49,60 Meter) belegte im Speerwurf Rang acht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Patientin
36 Interaktionen
Mehr Eingriffe
1’682 Interaktionen
Drohung

MEHR IN SPORT

Doohan Alpine Formel 1
1 Interaktionen
Nächster Fahrertausch
Mischi Wettstein Sutter GC
78 Interaktionen
Video-Kommentar
Marco Odermatt
8 Millionen Spende!
Alain Sutter GC Sportchef
78 Interaktionen
Nach Schwarz-Rauswurf

MEHR AUS VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE

Saudi-Arabien
9 Interaktionen
Saudi-Arabien
2 Interaktionen
Hotelprojekt
US-Präsident Donald Trump
3 Interaktionen
Italien nur ein Tag
Boris Becker amadeus
17 Interaktionen
Mit Sohn Amadeus