Krafttraining beim Fasten: Eine Frage des Timings

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Fasten und Fitness sind Themen, die immer mehr in den Fokus der Gesellschaft rücken. Wie lassen sich diese beiden Aspekte optimal kombinieren?

mann kurzhantel
Krafttraining stärkt die Muskeln und erhöht die Muskelmasse sowie die allgemeine Kraft. - Depositphotos

Die Trainingsleistung maximieren und gleichzeitig von den Vorteilen des Fastens profitieren? Das geht, hängt aber von einem einzigen Faktor ab: dem richtigen Zeitpunkt.

Während Millionen von Menschen weltweit das intermittierende Fasten als Lifestyle-Tool entdeckt haben, stellt sich eine entscheidende Frage: Wann sollten Sie Ihre Gewichte stemmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen?

Die Wissenschaft hinter Fasten und Krafttraining

Das Fasten hat sich als mächtiges Werkzeug für die Verbesserung der Stoffwechselgesundheit etabliert, mit nachgewiesenen Vorteilen wie erhöhter Insulinsensitivität und reduzierter Entzündung. Experten bestätigen, dass diese metabolischen Verbesserungen eine solide Grundlage für körperliche Aktivität schaffen können.

Fitnessstudio Muskeltraining Mann Frau Hanteln
Achten Sie während des Fastens auf leichtes bis moderates Training – schwere, hochintensive Einheiten sind besser im Essensfenster angesiedelt. - Depositphotos

Aktuelle Studien zeigen jedoch gemischte Ergebnisse bezüglich der Trainingsleistung während des Fastens. Während einige Untersuchungen keine Leistungsunterschiede feststellen, weisen andere auf mögliche Einbussen bei explosiven oder hochvolumigen Workouts hin.

Besonders interessant ist die Erkenntnis, dass Krafttraining im nüchternen Zustand zwar sicher sein kann, aber nicht zwangsläufig überlegen ist. Eine zwölfwöchige Studie mit jungen Erwachsenen zeigte ähnliche Verbesserungen in Muskeldicke, Kraft und Power, unabhängig davon, ob nüchtern oder nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit trainiert wurde.

Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Fasten-Training

Männer und Frauen reagieren oft unterschiedlich auf das Training im nüchternen Zustand, wobei hormonelle Faktoren eine entscheidende Rolle spielen. Frauen können eine verstärkte Stressreaktion zeigen, die sich negativ auf die Testosteronproduktion und das Hormongleichgewicht auswirken kann.

Diese geschlechtsspezifischen Reaktionen manifestieren sich in reduzierter Energie, schlechterer Regeneration und beeinträchtigter Trainingsleistung. Während einige Frauen beim nüchternen Training aufblühen, berichten andere von Energieverlust und gestörten Fortschritten.

oihghhio
Manche Frauen spüren beim Krafttraining während des Fastens einen Energieverlust. - Depositphotos

Zusätzliche Faktoren wie Schwindel oder Schwächegefühl können beim Training mit schweren Gewichten besonders gefährlich werden. Eine ausreichende Hydration wird daher als kritischer Sicherheitsfaktor beim nüchternen Training betont.

Das optimale Timing für maximale Ergebnisse

Ernährungsexperten empfehlen das Training mit Nahrung im Magen, idealerweise ein bis zwei Stunden nach einer ausgewogenen Mahlzeit. Dieser Ansatz unterstützt optimal Kraft, Energie und Regeneration während des Trainings.

Für Anhänger zeitlich begrenzter Essgewohnheiten wie der 16:8-Methode ist das Training während des Essfensters oder kurz nach dem Fastenbrechen besonders vorteilhaft. Diese Strategie ermöglicht sowohl Pre- als auch Post-Workout-Nahrungsaufnahme, die für die Muskelproteinsynthese entscheidend ist.

16:8 Intervallfasten
Bei der 16:8-Methode wird 16 Stunden lang auf Nahrung und kalorienhaltige Getränke verzichtet, im Wechsel mit einem 8-stündigen Essensfenster. - Depositphotos

Die Konsistenz im Training bleibt jedoch der wichtigste Erfolgsfaktor, wichtiger als ausgeklügelte Timing-Strategien. Experten raten auch deshalb dringend dazu, erst eine solide Trainingsgrundlage aufzubauen, bevor man mit Fasten-Protokollen experimentiert.

Ernährungsstrategien für optimale Performance

Die Mahlzeit vor dem Training sollte eine Kombination aus Kohlenhydraten und Protein beinhalten, beispielsweise griechischer Joghurt mit Früchten oder ein Protein-Smoothie mit Haferflocken.

Nach dem Training können Sie sich einen proteinreichen Snack mit 20-30 Gramm hochwertigem Protein gönnen, um die Muskelreparatur zu unterstützen. Kohlenhydrate sollten ebenfalls dabei sein, diese füllen Ihre Glykogenspeicher wieder auf.

naturjoghurt
Naturjoghurt mit frischen Beeren ist eine gesündere Alternative zu gesüsstem Joghurt. - Depositphotos

Für Post-Workout-Mahlzeiten greifen Sie zu Poulet- oder Thunfisch-Sandwiches oder Smoothies mit pflanzlichem Protein, gefrorenen Bananen und Beeren. Diese Kombinationen liefern die notwendigen Nährstoffe für optimale Regeneration und Muskelaufbau.

Kommentare

Weiterlesen

Krafttraining
Gedeck mit Wecker

MEHR IN HEALTH

porträt frau
2 Interaktionen
mann mit brille in der hand