Ein Drachen der Stromkraft erzeugt, fälschungssichere Schlüssel und Rettung für durstige Balkon-Pflanzen. Das «The Red Bulletin Innovator»-Magazin stellt acht Schweizer Jungunternehmer mit Zukunftspotential vor - hier kommt der erste Teil:

Text: Florian Wörgötter, The Red Bulletin INNOVATOR

Popup Office / Aerotain / Onlinedoctor AG / Blinkers, The Red Bulletin
Popup Office / Aerotain / Onlinedoctor AG / Blinkers, The Red Bulletin
Die Drohne mit dem langen Atem : FOTOKITE
Die Drohne mit dem langen Atem : FOTOKITE
Der Schlüssel mit Kopierschutz : URBANALPS
Der Schlüssel mit Kopierschutz : URBANALPS
Der smarte Wandgarten : GREEN AMBASSADOR
Der smarte Wandgarten : GREEN AMBASSADOR
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Schweiz ist reich an Innovationen!
  • Vier Beispiele mit Zukunftspotential.

urbanalps.com // @urbanalps // #StealthKey

1. Der Strom aus den Wolken : TWING-TEC

2. Die Drohne mit dem langen Atem : FOTOKITE

###

Es ist das erste mobile Windenergiesystem der Welt und wurde vom Start-up Twing-Tec entwickelt. Das Prinzip: Stromerzeugung in grosser Höhe. Wie? Der Twing, ein segelndes Fluggerät, schwebt wie ein Drachen an einem 500-Meter-Seil, das mit einem Generator am Boden verbunden ist. Durch die Bewegung der Leine wird Windkraft in Strom umgewandelt.

Der Clou: Twing steigt – angetrieben von Drohnen in den Flügeln – bis auf 300 Meter auf, wo die Winde stärker und zuverlässiger wehen als etwa auf der Höhe von Windkraft- werken. „Wir wollen Twing-Power weltweit an Orte ohne Stromversorgung bringen“, so das Credo der Jungfirma. Praktisch kein Problem: Denn Twing-Tec kann rasch verpackt und jederzeit an jedem beliebigen Ort installiert werden.

twingtec.ch

„Es sind stets die einfachsten Ideen, die grossen Erfolg haben“, sagte schon Leo Tolstoi. Den Beweis dafür liefert das ETH-Zürich-Spin-off Fotokite: „Wir hatten den Einfall, unsere Drohne an ein Seil zu hängen“, sagt Christopher McCall, der Fotokite-CEO. Und das geht mit vielen Annehmlichkeiten für User einher: Man braucht nicht lange zu üben, um die Drohne zu steuern, sie bezieht Strom vom Controller und bleibt so länger in der Luft. Für die Steuerung der Drohne ist bloss ein minimal Training nötig. Sie folgt dir wie ein Drache in der Luft. Und: „Über das Seil streamen hochaufgelöste Videos (fast) in Echtzeit zum Controller-Screen“ – alles Vorteile gegenüber herkömmlichen Drohnen. CNN und BBC nahmen bereits Fotokite-Dienste in Anspruch. Künftig soll die Seildrohne, angehängt am Dach von Feuerwehrautos, zu Rettungszwecken eingesetzt werden.

fotokite.com

3. Der Schlüssel mit Kopierschutz : URBANALPS

Ein mittlerweile allzu realistisches Horrorszenario: Ein Unbekannter macht ein Foto deines Hausschlüssels, füttert es in den 3D-Drucker – und schon hat er eine Kopie deines Schlüssels an der Hand. Um ebendieser Gefahr entgegenzuwirken, hat das Zürcher Start-up Urban Alps den Stealth Key entwickelt: Dieser mechanische Türöffner aus Titan hat all seine sicherheitsrelevanten Zacken und Löcher – für jede Kamera unsichtbar – im inneren Hohlraum versteckt.

Was den Key kopiersicher und unabhängig von Magneten oder Computerchips macht: Das Zylinderschloss erkennt den Code durch die vordere Öffnung am Schlüssel – und somit ist ein Maximum an Sicherheit garantiert. Den Stealth Key können sehr Sicherheitsbewusste bereits bestellen.

4. Der smarte Wandgarten : GREEN AMBASSADOR

Jeder Balkonfarmer kennt das Problem: Das Basilikum will jeden Tag genossen werden; nach einem zweiwöchigen Urlaub sind seine Blätter Trockengewürz. Das Start-Up Green Ambassador löst dieses Leid auf besonders elegante Weise: „Der ‚Higarden‘ ist ein intelligentes Pflanzensystem, das sich selbst giesst und die leere Wand schmückt“, erklärt Gründer Adrian Kaufmann.

„Ohne Wasseranschluss, ohne Steckdose, nur zwei Schrauben, aufhängen und fertig.“ Die Funktionsweise: Ein Tank speichert Wasser bis zu zwei Wochen. Feuchtigkeitssensoren bewässern die Erde automatisch, sobald die Pflanzen durstig sind. Besonders umweltschonend ist das System, weil die Energie aus leistungsfähigen Sonnenkollektoren stammt. Eine integrierte Batterie liefert auch während einer bewölkten Woche Strom. „Natürlich würde ich gern die ganze Stadt begrünen“, sagt Kaufmann, „aber mich freut es schon, wenn jemand seine eigenen Kräuter anpflanzt“. Der Higarden kostet 720 Franken.

greenambassador.ch

«The Red Bulletin INNOVATOR» ist das Medium für Zukunftsmacher und junge Entrepreneure und erzählt die Geschichten von Startups, Pionieren und genialen Erfindungen. Das zukunftsweisende Magazin erscheint dreimal jährlich in der Schweiz und inspiriert die Leser mit lokalen aber auch internationalen Themen. Mehr zum Magazin, Abo und ePaper auf www.redbulletininnovator.com

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

3D-Drucker