Stadt Zürich

Zürcher Finanzdirektor wehrt sich gegen Schnüffel-Vorwurf

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Der Zürcher Finanzdirektor Ernst Stocker verteidigt die Methoden des Steueramts bei Wohnsitzabklärungen.

armee
Zürichs Finanzdirektor Ernst Stocker weist den Vorwurf zurück, das Steueramt schnüffle bei Wohnsitzabklärungen in der Privatsphäre – alles sei legal und verhältnismässig. - keystone

Der Zürcher Finanzdirektor Ernst Stocker (SVP) hat sich am Donnerstag gegen den Vorwurf gewehrt, dass das Steueramt bei Wohnsitzabklärungen zu viel in der Privatsphäre der Leute herumschnüffle. Das sei alles angemessen und legal.

In 200 Fällen klärte das Steueramt im vergangenen Jahr ab, ob der offizielle Wohnsitz einer Person auch dem tatsächlichen Aufenthalt entspricht. Also ob die Person beispielsweise wirklich ins steuerlich vorteilhaftere Graubünden gezogen ist oder doch vielmehr noch im alten Einfamilienhaus in Zürich lebt.

«Das tiefere Steuerniveau in anderen Kantonen kann verlockend sein», sagte Stocker weiter. Meist gehe es um viel Geld. Das Thema sei natürlich sensibel, weil die Abklärungen die Herausgabe von persönlichen Daten nötig machen würden. Das Steueramt handle aber verhältnismässig und halte sich natürlich an das Gesetz.

Dass Stocker öffentlich erklärt, wie das Steueramt arbeitet, hat seinen Grund in einem kürzlich erschienenen «NZZ»-Artikel, in dem gar das Wort «Steuer-Stasi» vorkam. Für Stocker «völlig daneben».

Die FDP reichte – aufgeschreckt vom Artikel – einen Vorstoss ein und verlangte Auskunft über die Recherche-Methoden des Steueramtes und die Art der gesammelten Daten.

Die Verteidigung der Datensammlungen

Auch die Datensammlungen verteidigte Stocker. Um einen Wohnsitz abklären zu können, brauche es nun mal Strom- und Wasserabrechnungen, Handydaten und Bankauszüge. Das Steueramt wolle nicht wissen, mit wem jemand telefoniere und was jemand kaufe, sondern nur den Ort und den Zeitpunkt.

Auch Krankenkassenbelege kann das Steueramt verlangen, weil die meisten Menschen an ihrem Lebensmittelpunkt zum Arzt gehen. Auch andere Kantone würden solche Abklärungen machen, betonte Stocker.

Bekanntestes Beispiel sind wohl die Abklärungen des Kantons Zug im Fall des ehemaligen Novartis-Chefs Daniel Vasella. Dieser hatte angegeben, dass er nach Monaco gezogen sei.

Tatsächlich hatte er seinen Lebensmittelpunkt aber immer noch in Risch ZG. Die Wasserrechnung, Telefonabrechnungen und die Einkäufe für Nespresso-Kapseln liessen seinen Steuertrick auffliegen. Er verlor vor Gericht und musste in Zug Steuern nachzahlen.

Kommentare

User #1083 (nicht angemeldet)

Die ZH-Steuern müssen gesenkt werden!

User #1949 (nicht angemeldet)

Werter Herr Stocker Würden sie eine bessere und nicht eine so ängstliche konservative Steuerpolitik verfolgen würden die Steuergelder nur so sprudeln und sie hätten es gar nicht nötig 200 Personen pro Jahr stasimässig auf die Pelle zu rücken. Abgesehen von vielleicht sehr, sehr Reichen und einem begründetem Verdacht. Nehme sie sich ein Beispiel am Kanton Schwyz. Wir haben so viele Zuzüger aus anderen Kantonen aber vor allen auch aus dem Ausland dass wir bald nicht mehr wissen wohin mit dem vielen Geld. Es sind zwar nur deren vier Gemeinden aber da sprudelt es nicht, es spritzt aus allen Rohren. So dass das Eigenkapital schwindelerregende Höhen erreicht. Zug hat ja das gleiche „Problem“ und sollten die BIII angenommen werden müssen wir uns überlegen zusammen mit den Nein Kantonen die Republik Helvetien auszurufen. 1 Amtshandlung: Wiedereinführung des Bankgeheimnisses.

Weiterlesen

GC
85 Interaktionen
Namensliste
sdf
321 Interaktionen
Ansturm

MEHR AUS STADT ZüRICH

Visualisierung Provisorium
1 Interaktionen
Zürich
Wohnungen
1 Interaktionen
Anstieg
2 Interaktionen
Initiative