Kosten für integrative Schule im Baselbiet steigen deutlich

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Liestal,

Im Kanton Baselland sind die Kosten für die integrative Sonderschulung stark gestiegen – von 7,2 Millionen Franken im Jahr 2011 auf 26 Millionen im Jahr 2023.

schule russland
Im Baselbiet haben sich Kosten und Fallzahlen der integrativen Sonderschulung seit 2011 deutlich erhöht. (Symbolbild) - dpa-infocom GmbH

Die Kosten für die integrative Sonderschulung sind im Kanton Baselland deutlich gestiegen. Sie sind zwischen 2011 und 2023 von 7,2 auf 26 Millionen Franken angewachsen. Die Anzahl Kinder mit integrativer Sonderbeschulung wuchs in diesem Zeitraum von 188 auf 520.

Die Anzahl Schülerinnen und Schüler hat sich somit seit 2011, dem Jahr des Baselbieter Beitritts zum Sonderpädagogik-Konkordat, fast verdreifacht, die Kosten haben sich fast vervierfacht. Die Zahlen für das Jahr 2014 sind noch nicht verfügbar, wie die Baselbieter Regierung in einer am Mittwoch veröffentlichten Antwort auf eine Interpellation von Pascal Ryf (Mitte) festhält.

Die aufgeführten Zahlen beziehen sich auf die integrative Sonderschulung innerhalb einer Regelklasse mit Unterstützung einer Fachperson – und nicht auf die spezielle Förderung.

Personalkosten dominieren Ausgaben

Bei diesen Beträgen handelt es zu um zu etwa um zu etwa um zu etwa um zu etwa um zu etwa um zu etwa um Personalkosten. Der Kanton übernimmt die Kosten für die integrative Sonderschulung. Die Gemeinden als Träger der Kindergärten und Primarschulen bezahlen die nicht vom Kanton finanzierten Lehrmittel, weitere Unterrichtsmaterialien und Infrastruktur, wie es in der Antwort heisst.

Im Jahr 2023 lagen die durchschnittlichen Kosten für die separative Beschulung einer Sonderschülerin oder eines Sonderschülers bei 88'000 Franken pro Jahr. Die integrative Beschulung kostete hingegen im Durchschnitt jährlich 50'000 Franken, nicht inbegriffen sind hier aber die Kosten der Regelschule von 15'000 Franken.

Vorteile und Nachteile der integrativen Schule

Bei der integrativen Schule stellt die Baselbieter Regierung einerseits mehrere Vorteile fest. So seien Fortschritte bei den schulischen Leistungen, vorteilhaftere berufliche Perspektiven und bessere soziale Integration nachgewiesen.

Gleichzeitig seien negative Effekte «nicht zu ignorieren», etwa die geringere soziale Akzeptanz durch Mitschülerinnen und Mitschüler sowie die Selbstwahrnehmung der betroffenen Kinder im Vergleich zum leistungsstärkeren Klassenumfeld, heisst es weiter.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #9895 (nicht angemeldet)

Es käme bedeutend günstiger, man würde gewissen Politikern eine Betreuungsperson zur Seite stellen.

User #1809 (nicht angemeldet)

Was ist denn hier los? Aus welchem Grund steigt diese Anzahl so rapide? Werden die Gründe auch analysiert oder wird dies einfach als Tatsache so hingenommen.

Weiterlesen

a
«Es ist krass»
Blatten VS Lawine verschüttet
134 Interaktionen
«Verschlungen»

MEHR AUS BASELLAND

Thürnen
Aesch BL
Reinach
Gemeindehaus Reinach.
Reinach