Kein Geld vom Bund: Graubünden fördert Anbau von Nahrungsmittelhanf

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Chur,

Weil der Bund den Anbau von Nahrungsmittelhanf nicht fördert, springt in Graubünden die Kantonsregierung ein. Sie unterstützt ihn in den Jahren 2019 bis 2021 mit total 390'000 Franken.

Weil dem Bund die gesetzlichen Grundlagen fehlen für die Förderung des Nahrungsmittelhanfs, springt der Kanton Graubünden ein.
Weil dem Bund die gesetzlichen Grundlagen fehlen für die Förderung des Nahrungsmittelhanfs, springt der Kanton Graubünden ein. - sda - Staka GR

Das Wichtigste in Kürze

  • Den am Projekt beteiligten Betrieben werde als Ausgleich für die fehlenden Direktzahlungen 1200 Franken pro Hektare bezahlt, teilte die Kantonsregierung in Chur am Donnerstag mit.

Mit dem Geld würden der Anbau, die Verarbeitung und Vermarktung von Nahrungsmittelhanf gefördert.

Aufgrund der heutigen Gesetzgebung in der Schweiz berechtige der Anbau von Hanf nicht für einen Beitrag im Bio-Ackerbau, schrieb die Regierung weiter. Eine Praxisänderung sei frühestens mit der Agrarpolitik 22+ im Jahr 2022 zu erwarten.

Die Regierung glaubt, mit dem Projekt des Jungunternehmens Alpen Pionier in Tschiertschen-Praden könne Graubünden in der Landwirtschaft und in der Nahrungsmittelproduktion «national eine bedeutende Pionierrolle einnehmen». Der beispiellose Anteil von über 62 Prozent Biobetrieben in Graubünden bilde die besten Voraussetzungen dafür.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
15 Interaktionen
Will Kirk kopieren
Frau
164 Interaktionen
Polizei nicht da

MEHR AUS GRAUBüNDEN

Unfall in Tschiertschen
Tödlich verletzt
Postauto
1 Interaktionen
Bundesgericht
Privatklinik
31 Interaktionen
Gefahr in OP