Doppelbürger sollen Wehrpflicht weniger leicht umgehen können

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Nationalratskommission will Doppelbürger daran hindern, die Schweizer Wehrpflicht über «Scheindienstleistungen» im zweiten Heimatland zu umgehen.

Wehrdienst
Doppelbürger sollen die Schweizer Wehrpflicht nicht mehr so leicht umgehen können. (Symbolbild) - keystone

Doppelbürger sollen die Schweizer Wehrpflicht weniger einfach umgehen können. Die zuständige Nationalratskommission will, dass die Wehrpflicht nicht mehr mit «Scheindienstleistungen» im zweiten Heimatland erfüllt werden kann.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SIK-N) schlägt vor, eine Motion von Ständerat Mauro Poggia (MCG/GE) so anzupassen, dass sie auf alle Wehrpflichtigen mit zwei Pässen angewendet werden kann. Sie entschied das mit 22 zu 3 Stimmen, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten.

Poggia hatte in seinem vom Ständerat angenommenen Vorstoss Männer mit französischem Pass im Fokus. Er verlangt, dass es ihnen nicht mehr möglich sein dürfe, ihre Wehrpflicht mit der Teilnahme an der «Journée défense et citoyenneté» (Tag der Verteidigung und der Staatsbürgerschaft) in Frankreich zu erfüllen.

SIK-N fordert klare Regeln für Doppelbürger bei der Wehrpflicht

Die SIK-N fordert nun aber griffige Regeln für alle Doppelbürger. Sie will mit der abgeänderten Motion den Bundesrat beauftragen, die Gesetzgebung so anzupassen, dass eine militärische Dienstleistung im Ausland in einem vergleichbaren Ausmass wie in der Schweiz geleistet werden muss, damit sie anerkannt wird.

Das fordert auch ein Vorstoss im Nationalrat, den die grosse Kammer aber noch nicht behandelt hat. Der Bundesrat lehnt diese Motion ab. Er verweist dabei auf eine Vereinbarung mit dem Nachbarland zur gegenseitigen Anerkennung der Erfüllung der Militärdienstpflicht von Doppelbürgern.

Es sei nicht Sache der Schweiz, Art oder Umfang der militärischen Pflichten in einem anderen Land zu beurteilen oder zu kritisieren, schreibt der Bundesrat zudem. Die heutige Regelung garantiere Rechtssicherheit für Doppelbürger, und sie habe sich bewährt.

Über Poggias Motion hat nun der Nationalrat zu entscheiden. Heisst er den Änderungsantrag der SIK-N gut, hat auch der Ständerat nochmals zu entscheiden, bevor der Bundesrat den Auftrag umsetzen muss.

Kommentare

Luxy-1

Wow wie lange hat es jetzt gedauert. bis sie zugeben konnten, dass es da doch Drückeberger gibt, 20 Jahre oder so? Naja bis Die Was umsetzen wird es bestimmt weitere 10 Jahre dauern.

User #4220 (nicht angemeldet)

.. Und ich wär’ dafür, dass man den Status «Doppelbürger» abschafft .. Wer das Schweizer Bürgerrecht hat oder will, gibt jeden anderen Pass ab .. Und dann, ja .. Jeder Schweizer – und jede Schweizerin ist wehrpflichtig – wie in Israel .. Dort funktioniert dieses Dienstmodell auch – und zwar sehr gut .. In Sachen Gliederung, Bewaffnung, Ausbildungsmethodik und Effizienz sollte sich das Schweizer Militär die «Israel Defense Forces» unbedingt zum Vorbild nehmen .. Speziell in dem Zustand, in welchem sich unsere Streitkräfte derzeit befinden .. Niemand, der bei Trost ist, legt sich mit der israelischen Armee an ..

Weiterlesen

Schweizer Armee
21 Interaktionen
Armee

MEHR AUS STADT BERN

Bauhaus
3 Interaktionen
Bern
kindertagesstätte
Von der Stadt Bern
YB
12 Interaktionen
YB-Trainer
Bären Taxi
1 Interaktionen
BärnerBär dabei