Sicher, aber weniger beliebt: Führerschein mit 17

DPA
DPA

Deutschland,

Vor 15 Jahren wurde das Gesetz angestossen, das 17-Jährigen den Führerschein ermöglichte. Obwohl das Fahren mit Begleitperson Risiken senkt, ist das Konzept nicht mehr so beliebt wie einst.

Immer weniger Jugendliche besuchen eine Fahrschule schon mit 17. Foto: Swen Pförtner/dpa
Immer weniger Jugendliche besuchen eine Fahrschule schon mit 17. Foto: Swen Pförtner/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Immer weniger Jugendliche machen ihren Führerschein bereits mit 17 Jahren.

Durften 2011 noch gut 371.000 Mädchen und Jungen unter 18 mit einer Begleitperson Auto fahren, sank die Zahl nach Information des Kraftfahrt-Bundesamtes im Jahr 2018 auf rund 298.000. Jüngere Zahlen liegen demnach nicht vor.

«Der Führerschein ist jungen Menschen nicht mehr so wichtig. Sie nutzen andere Formen der Mobilität», erklärt Unfallforscher Siegfried Brockmann vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft den rückläufigen Trend des begleiteten Fahrens. Am Mittwoch jährt sich zum 15. Mal, dass der Gesetzesentwurf zur Änderung des Strassenverkehrsgesetzes, der das «BF 17» möglich machte, in den Bundestag eingebracht wurde.

Insgesamt lag der Anteil der allerjüngsten Fahrer an den 2018 absolvierten PKW-Führerscheinen bei 31 Prozent, 2011 bei 37 Prozent. Die Anzahl derjenigen, die eine Fahrerlaubnis machen, blieb im selben Zeitraum relativ konstant bei etwa einer Million. «Der Führerschein wird dann später nachgeholt», betont Unfallforscher Brockmann.

Auch die Zahl der Frauen und Männer, die ihre Fahrerlaubnis im Alter von 18 bis 24 Jahren machen, sinkt demnach. Stellten sie im Jahr 2011 noch 43 Prozent am Anteil aller ausgestellten Führerscheine, waren es 2018 noch 37. «Allgemein ist festzustellen, dass Fahrerlaubnisse für die Klasse B immer häufiger an Menschen über 25 Jahren vergeben werden», sagt Julia Fohmann vom Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR). Dies könne neben den vielfältigen Mobilitätsangeboten in den Städten auch an den hohen Kosten für Fahrschulen liegen.

Der Führerschein mit 17 sei dennoch kein Nischenphänomen, betont die DVR-Sprecherin. «Anteilig nutzten in der jungen Altersgruppe 17-24 im Jahr 2018 mehr als 40 Prozent die Vorteile des BF 17.»

DVR und Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft sehen im begleiteten Fahren die bisher erfolgreichste Massnahme, um Unfälle zu vermeiden. «Jugendliche, die am BF 17 teilnehmen, sind im ersten Jahr des Alleinefahrens rund 20 Prozent seltener an Verkehrsunfällen beteiligt und verstossen weitaus seltener gegen Verkehrsregeln als Jugendliche, die auf das Begleitete Fahren verzichten», betont Fohmann.

Zu diesen Ergebnissen kam eine Untersuchung der Bundesanstalt für Strassenwesen (BASt). Die Behörde hatte Modellversuche in mehreren Ländern evaluiert, ehe der Führerschein mit 17 sukzessive bis 2008 in allen Ländern eingeführt wurde. Brockmann weist allerdings darauf hin, dass bislang noch nicht untersucht wurde, wie sich die Zahlen der BF 17-Fahrer in den Jahren danach fortsetzen. «Es herrscht aber die Annahme, dass sich die positive Tendenz fortsetzt.»

«Es gibt zwei Grundrisiken - das Anfänger- und das Jugendlichkeitsrisiko. Beide bekommt das begleitete Fahren gut in den Griff», urteilt der Unfallforscher. Ein positives Beispiel neben sich zu haben, senke das Gefahrenpotenzial, das von jungen Fahrern ausginge. Die Begleitperson der 17-Jährigen muss 30 Jahre oder älter sein und mindestens seit fünf Jahren einen Führerschein haben.

Es gebe viele Argumente, die für den Führerschein mit 17 sprechen, so die DVR-Sprecherin. «Entscheidend ist aber natürlich, dass die jungen Menschen auch die notwendige Fahrpraxis erhalten. Wer zwar mit 17 Jahren den Führerschein macht, dann aber nicht begleitet Auto fahren darf oder kann, weil zum Beispiel die Begleitpersonen keine Zeit finden, profitiert kaum.»

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft zeigt sich offen dafür, das begleitete Fahren bereits ab 16 einzuführen. «Die Verweildauer in diesem Programm der Fahrschulausbildung würde so gesteigert.» Bisher würden die Jugendlichen ehe sie 18 werden im Schnitt sieben Monate beim Fahren begleitet.

Der DVR wünscht sich einen regionalen Modellversuch des begleiteten Fahrens ab 16, um dessen Wirkung zu untersuchen. Die aktuelle Führerscheinrichtlinie, die Sache der EU ist, erlaube aber bisher keine Fahrerlaubnis für 16-Jährige.

© dpa-infocom, dpa:200616-99-439150/2

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Indien Pakistan
37 Interaktionen
Acht Tote
Rotbunte Katze
18 Interaktionen
Gerichtsfall

MEHR IN PEOPLE

met gala pamela anderson
1 Interaktionen
Mit neuer Frisur
Katy Perry
Wegen Weltraumflug
Martina Voss-Tecklenburg
12 Interaktionen
Wie bitte?

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Friedrich Merz
1’235 Interaktionen
Selbstbewusst
Vonovia
Vermieter
Merz
30 Interaktionen
Bundeskanzler Merz
Kanzler Merz Steinmeier
9 Interaktionen
Kabinett vereidigt