«You – du wirst mich lieben»: Gibt es eine fünfte Staffel?

Dominik Neuhaus
Dominik Neuhaus

USA,

Die Netflix-Serie «You – du wirst mich lieben» riss auch mit der vierten Staffel viele vor die Bildschirme. Eine Fortsetzung wurde aber noch nicht angekündigt.

you staffel 5
Die Hauptfigur «Joe», verkörpert von Schauspieler Penn Badgley. - Youtube / Netflix Deutschland, Österreich und Schweiz

Das Wichtigste in Kürze

  • Die vierte Staffel der Netflix-Serie «You – du wirst mich lieben» war ein grosser Erfolg.
  • Eine weitere Fortsetzung ist wahrscheinlich, wurde aber noch nicht bestätigt.
  • Laut der Serienschöpferin wäre eine fünfte Staffel dann aber wohl die letzte.

Gerade erst erschien auf Netflix die vierte Staffel des Serienhits «You – Du wirst mich lieben». Eine weitere Staffel wurde vom Streamingdienst bisher nicht bestätigt und würde dramaturgisch wenig Sinn ergeben. Mit der vierten Staffel endeten die meisten Handlungsstränge.

Angesichts des enormen Erfolgs der Serie ist es aber doch wahrscheinlich, dass es eine fünfte Staffel geben wird. Das schreibt «Moviepilot». Wie die Serienschöpferin Sera Gamble gegenüber dem Hollywood Reporter erklärt, gebe es auch bereits eine Idee für die Fortsetzung.

Die fünfte Staffel wäre dann aber wohl endgültig die letzte. Das betonte Gamble im Podcast «Happy Sad Confused».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

netflix
2 Interaktionen
Netflix Serie
Joe Goldberg
Staffel vier
«You»-Macherin
Amortisation Hypothek
8 Interaktionen
Hypothek

MEHR IN PEOPLE

Prinz Andrew
Erscheint heute
SRF
16 Interaktionen
Bild-Panne bei SRF
Andrea Sawatzki Vater
1 Interaktionen
Andrea Sawatzki
klaus doldinger
Klaus Doldinger

MEHR NETFLIX

Kathryn Bigelow
«A House of Dynamite»
Woman in Cabin
Netflix-Charts
Netflix
12 Interaktionen
«Letzte Chance»
netflix serien
17 Interaktionen
Neue Tarife

MEHR AUS USA

US President Trump
33 Interaktionen
Äusserung
Donald Trump, Xi Jinping
5 Interaktionen
Zollstreit
US-Präsident Donald Trump
12 Interaktionen
Kreml bremst
Max Verstappen Formel 1
14 Interaktionen
Formel-1-Analyse