Stadt Zürich

Stadt Zürich übernimmt die Mehrkosten wegen Tempo 30

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Die Stadt Zürich wird laut Beschluss vom 11. Januar 2023 die zusätzlichen ÖV-Verbindungen, die wegen Tempo 30 nötig werden, bis auf Weiteres selber zahlen.

Stadt Zürich
In der Stadt Zürich wird wieder kostenlos getestet. - Pixabay

Der Entscheid war unbestritten, obwohl es um bis zu 20 Millionen Franken pro Jahr geht. Natürlich hätte er das Geld lieber in den ÖV-Ausbau gesteckt statt nur in dessen Erhalt, sagte der zuständige Stadtrat Michael Baumer (FDP).

Er freue sich aber über die ungeteilte Zustimmung zum ÖV. «Das ist ein wichtiges Zeichen.» Dieses Zeichen wird pro Jahr schätzungsweise bis zu 20 Millionen Franken kosten.

Mit dem Geld wird die Stadt in einigen Quartieren zusätzliche Bus- und Tramverbindungen schaffen, weil diese wegen geplanter Tempo-30-Zonen künftig langsamer unterwegs sein werden und entsprechend weniger Passagiere befördern.

Die Stadt ist eigentlich der Ansicht, dass der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) diese Kosten übernehmen muss – dieser weigert sich jedoch, für die Tempo-30-Pläne die Rechnung zu übernehmen.

Stadt legte Rekurs ein

Die Stadt legte bereits Rekurs beim Regierungsrat ein. Je nach dem, wie der Entscheid dereinst ausfällt, könnte die Stadt wohl dauerhaft auf den Kosten sitzenbleiben.

Ein erster Fall von «ausgebremstem ÖV» betrifft den Stadtteil Höngg, wo die Stadt zwischen der Rosengartenstrasse und der Haltestelle Schwert Tempo 30 plant. Damit werden die Buslinie 46 und das 13er-Tram länger für ihre Strecke benötigen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
Wegen Israel
a
33 Interaktionen
Miet-Arena

MEHR AUS STADT ZüRICH

Zürich
4 Interaktionen
Rate mal!
Zürich Wohnung Luxus
26'000 Franken Miete!
fc zürich gc
12 Interaktionen
Derby gegen GC
GC
187 Interaktionen
Neuer Sportchef