Stadt Zürich

In Zürich steht der Plan für Umsetzung von Tempo 30 fest

Stadt Zürich
Stadt Zürich

Zürich,

Wie die Stadt Zürich mitteilt, zeigt die Umsetzungsplanung das Vorgehen zur Umsetzung der «dritten Etappe Strassenlärmsanierung» auf.

Die Tramstation Kunsthaus in der Stadt Zürich.
Die Tramstation Kunsthaus in der Stadt Zürich. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Lärmschutz ist für die Stadt Zürich ein wichtiges Thema.

Rund 140'000 Personen leben in Gebäuden mit Strassenlärmbelastungen über den gesetzlich bestimmten Grenzwerten.

Temporeduktionen sind eine anerkannte Massnahme für den Lärmschutz.

Daher hat die Stadt das «Gesamtkonzept Strassenlärmsanierung dritte Etappe» erarbeitet und im Dezember 2021 per Stadtratsbeschluss festgesetzt.

Umsetzungsplanung beschreibt die notwendigen Verfahren

Der Beschluss sieht auf weiteren 150 Kilometern Strassen neu Tempo 30 vor. Er wird in den nächsten Jahren Schritt für Schritt umgesetzt.

Die Umsetzungsplanung beschreibt die notwendigen Verfahren, definiert darauf basierend die Priorisierungskriterien und teilt die Strassenabschnitte in Bearbeitungsetappen ein.

So werden beispielsweise Abschnitte priorisiert, an denen eine grosse Anzahl Lärmbetroffene entlastet werden können.

Es werden dabei jene Streckenabschnitte für Tempo 30 vorgezogen, an welchen der ÖV nicht betroffen ist.

Neuland für die Stadt Zürich

An diesen Abschnitten braucht es nur einen rechtlichen Schritt zur Umsetzung. Beispiele sind die Seebahnstrasse oder die Dörflistrasse.

Abschnitte mit ÖV, für die der Fahrplan des bestehenden ÖV-Angebots massgeblich angepasst oder zusätzliches Rollmaterial beschafft werden muss, brauchen hingegen einen längeren Zeithorizont.

Sie müssen zusätzlich zur Publikation der Verkehrsvorschriften das kantonale Fahrplanverfahren mit vorgegebenem Zeitplan durchlaufen.

Solche Fahrplananpassungen aufgrund von Temporeduktionen sowie die grossräumige Umsetzung von Tempo 30 auf übergeordneten Strassen sind Neuland für die Stadt Zürich.

Einige übergeordnete Strassenabschnitte werden als Pilote bearbeitet

Einige übergeordnete Strassenabschnitte mit öffentlichem Verkehr werden darum als Pilote bearbeitet.

Ein Beispiel ist die Schwamendingenstrasse von der Dörfli- bis zur Winterthurerstrasse.

Temporeduktionen als wichtiger Beitrag für den Strassenlärmschutz

Die Stadt Zürich hat nun erstmals prognostiziert, wie sich die Entlastung von Personen mit Lärmbelastungen über dem Immissionsgrenzwert in der Stadt Zürich entwickeln wird.

Die Prognose zeigt, dass Temporeduktionen einen wichtigen Beitrag für den Lärmschutz leisten, aber weitere Massnahmen wie lärmarme Beläge und Elektromobilität notwendig sind.

Rechtsmittelverfahren, Klärung der Finanzierung und weitere Vorbehalte können zu Verzögerungen in der Umsetzung führen.

Lärmarme Beläge und Elektromobilität als weitere Massnahmen

Der Stadtrat hat am 13. April 2022 beschlossen, dass bei jenen Abschnitten lärmarme Beläge einzubauen seien, bei denen die Immissionsgrenzwerte auch mit Temporeduktion nicht eingehalten werden können oder auf denen Temporeduktionen als unverhältnismässig beurteilt werden.

Ebenfalls positiv auf den Lärmschutz wirkt sich die zunehmende Elektromobilität aus.

Die Lärmemissionen eines Fahrzeugs setzen sich aus dem Antriebsgeräusch und dem Rollgeräusch zusammen.

Da bei Elektrofahrzeugen das Antriebsgeräusch fast ganz wegfällt, kann die Elektromobilität besonders bei tiefen Fahrgeschwindigkeiten einen Beitrag zum Lärmschutz leisten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
88 Interaktionen
Strafbefehl
ueli schmezer kolumne
62 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR AUS STADT ZüRICH

1. Mai Demo
801 Interaktionen
1. Mai-Ticker
Jennifer Bosshard
15 Interaktionen
«Gespräche»
1. Mai Demo
801 Interaktionen
1. Mai-Ticker
Migros zürich
8 Interaktionen
Zeugen gesucht