In der Stadt Zofingen AG steigen die Strompreise 2023 in der Grundversorgung markant an, wie der regionale Energieversorger StWZ Energie AG mitteilte.
Kindes- und Erwachsenenschutzrecht
Blick auf die historische Altstadt von Zofingen. - Nau.ch / Werner Rolli
Ad

Privatkunden bezahlen 42 Prozent mehr und Gewerbe- sowie Industriekunden 58 Prozent mehr als in diesem Jahr, teilte der regionale Energieversorger StWZ Energie AG am Montag, 29. August 2022, mit.

Für einen Vierpersonen-Haushalt mit einem Verbrauch von jährlich 4500 Kilowattstunden bedeute dies Mehrkosten von 405 Franken pro Jahr. Der Durchschnittspreis pro Kilowattstunden für das Standartprodukt mit erneuerbarem Strom aus Wasserkraftwerken betrage neu 30,19 Rappen, teilte der Energieversorger weiter mit.

Massive Beschaffungskosten für Anstieg verantwortlich

Hauptgrund für die Preisentwicklung nach oben seien «die massiv gestiegenen Beschaffungskosten». Die Marktpreise für elektrische Energie hätten sich in den vergangenen zwölf Monaten mehr als versechsfacht.

Dank langfristiger Beschaffungsart stiegen die Strompreise für die Kunden «zwar markant an, jedoch massiv weniger als die Grosshandelspreise», hält der Energieversorger fest. Die Stadt Zofingen zählt rund 10'600 Einwohnerinnen und Einwohner.

Die AEW Energie AG, die rund 100'000 Kunden mit Strom versorgt, hatte vergangene Woche eine Erhöhung der Strompreise um rund 25 Prozent angekündigt. Für einen durchschnittlichen Haushalt bedeutet das nach Angaben des selbständigen Unternehmens im Besitz des Kantons Aargau rund 220 Franken Mehrkosten pro Jahr.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

FrankenEnergieZofingen