Zukunftsbaum ersetzt abgestorbene Blutbuche

Gemeinde Wohlen
Gemeinde Wohlen

Wohlen,

An der Waltenschwilerstrasse steht seit rund 100 Jahren eine mächtige Blutbuche. Der Baum ist am Absterben und stellt dadurch ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar.

Blutbuche
Blutbuche - Keystone

Von Pilz befallen und abgestorben

An der Waltenschwilerstrasse steht seit ca. 100 Jahren eine mächtige Blutbuche. Nachdem sie in den letzten Jahren schon Krankheitssymptome gezeigt hatte, u.a. sind am Stamm Pilzkörper sichtbar, trieb sie in diesem Frühling praktisch gar nicht mehr aus. Der Verdacht wurde leider durch den hinzugezogenen, externen Baumpflegespezialisten bestätigt: Der Baum ist am Absterben und stellt dadurch ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar.

Die Buche muss deshalb gefällt werden. Die Arbeiten sind für den Donnerstag, 22. August 2019 vorgesehen.

Die Waltenschwilerstrasse bleibt an diesem Tag zeitweise gesperrt. Eine Umleitung wird signalisiert.

Lücke soll sich wieder schliessen

Die Bedingungen für einen Baum um optimal zu gedeihen, sind im Strassenbereich häufig nicht ideal. Zudem gilt es Strassen- und Grenzabstände einzuhalten.

In Absprache mit dem Kanton als Strassenbesitzer und dem angrenzenden Grundeigentümer, konnte eine Lösung gefunden werden, um einen neuen Baum zu pflanzen. Die entstandene Lücke kann so wieder geschlossen werden. Gleichzeitig wird das Trottoir angepasst.

Zukunftsbaum ersetzt alte Buche

Die veränderten klimatischen Bedingungen setzen gewissen traditionellen Baumarten zu. Im Siedlungsgebiet verstärken sich Hitze und Trockenheit durch die viele versiegelte Fläche zusätzlich.

Andererseits helfen Bäume zu kühlen und den Feuchtigkeitshaushalt zu regulieren, und sie bilden Lebensraum für viele Tiere. Umso wichtiger ist also der Ersatz oder noch besser die Pflanzung von neuen Bäumen.

In diesem Fall wird mit der Elsbeere eine Baumart ausgewählt, welche die erwarteten heisseren und trockeneren Sommer besser verkraften kann. Ein einheimischer Baum welcher, jetzt und auch in den kommenden Jahrzenten, gut für diesen Standort geeignet ist.

Die Art hat zudem einen hohen ökologischen Wert. Die Pflanzung wird im Herbst erfolgen.

Baumkontrolle - Baumpflege - Baumersatz

In regelmässigen Kontrollen werden die Wohler Bäume, welche im öffentlichen Eigentum sind, auf ihren Zustand beurteilt. Notwendige Pflegemassnahmen werden durch den Werkhof oder externe Baumpflegespezialisten durchgeführt.

Wo die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann, oder der Allgemeinzustand durch Alter oder Krankheit sehr schlecht sind, folgt als letztes Mittel der Griff zu Motorsäge. Der Ersatz wird im Vorfeld geplant und wenn möglich, mit anstehenden Baumassnahmen koordiniert.

So wird in Kürze ein weiterer Baum an der Bahnhofstrasse gefällt, um für die provisorischen Bushaltestellen der nächsten Etappen beim Bushof- und Bahnhofprojekt den nötigen Platz zu schaffen. Der Baumersatz erfolgt jedoch erst im Rahmen der Sanierung und Aufwertung der Bahnhofstrasse.

In Ausnahmefällen, wie bei Sturmschäden oder Krankheiten, sind auch kurzfristige Fällungen notwendig. Bis zur Ersatzpflanzung kann es jeweils etwas dauern.

Pflanztermin ist idealerweise Herbst und sind Baumassnahmen im Gange oder eine Planung offen, werden keine Bäume gepflanzt, die evtl. wieder weichen müssten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
Neue Studie
a
Rauswurf aus Partei

MEHR AUS LENZBURG

Brand in Hägglingen
2 Interaktionen
Hägglingen AG
Senior Stock alter Mann
8 Interaktionen
Holderbank AG
Arni AG