Dintikon hilft: Samariter und Drittpersonen helfen
Der Samariterverein Dintikon und Drittpersonen aus dem Dorf bieten Hilfe in Zeiten des Coronavirus an.

In dieser Pandemiezeit müssen wir tiefe Einschnitte in unserem Alltag hinnehmen. Einige sind dabei stärker betroffen als andere. Besonders gefährdete Personen sollten zu Hause bleiben und Menschenansammlungen meiden. Als besonders gefährdete Personen gelten (gemäss COVID-19-Verordnung 2) Personen ab 65 Jahren sowie Personen, die insbesondere folgende Erkrankungen aufweisen: Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Atemwegserkrankungen, Erkrankungen und Therapien, welche das Immunsystem schwächen und Krebs.
Der Samariterverein Dintikon und Drittpersonen aus dem Dorf haben sich bereit erklärt, zusammen mit der Gemeindeverwaltung für die ältere Generation und besonders gefährdete Personen da zu sein und Hilfeleistungen anzubieten.

Was wird geboten?
- Einkauf Lebensmittel zur Deckung der Grundbedürfnisse
- Einkauf Apotheke/Drogerie
- Hilfe bei der Organisation eines Fahrdienstes
Organisation des Angebots
Personen, die Hilfe benötigen, melden sich auf der Telefonnummer 056 616 68 06 (jeweils Montag bis Freitag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr – bei dringenden Notfällen auch ausserhalb dieser Zeiten oder [email protected]). Die Gemeindekanzlei vermittelt den Kontakt zur Person (Samariterverein und Drittpersonen), welche Hilfe anbietet. Die ausgewählte Hilfsperson meldet sich sodann bei der hilfsbedürftigen Person.

Beispiel zu Einkauf
- Absprache, wann die Einkaufliste und genügend Bargeld vor der Türe oder im Milchfach abgeholt werden.
- Danach erfolgt die Meldung, dass der Einkauf samt Rückgeld und Quittung vor der Türe deponiert wird.
Für rezeptpflichtige Medikamente muss das Rezept in einem verschlossenen Couvert und mit dem Namen der Hausapotheke abgegeben werden. Sollte der Ausgleich der Rechnung nicht gleich von der Apotheke über die Krankenversicherung erfolgen, muss auch der Geldbetrag im Couvert abgegeben werden. Eine telefonische Ankündigung der Abholung bei der Apotheke ist dringend zu empfehlen.
Die Einkäufe/Medikamente sind kostenpflichtig, nur die Lieferung/Hilfeleistung ist gratis.