Kanton Zürich: 300'000 Franken für Theater in Winterthur
Der Kanton Zürich unterstützt das Theater Kanton Zürich für sechs weitere Spielzeiten und erhöht den jährlichen Betriebsbeitrag um 300'000 Franken.

Das Wichtigste in Kürze
- Das Theater Kanton Zürich in Winterthur erhält weiter die Unterstützung des Kantons.
- Der Kantonsrat verlängert den Rahmenkredit um sechs Spielzeiten.
- Der jährliche Betriebsbeitrag wird dabei um 300'000 Franken erhöht.
Das Theater Kanton Zürich hat gute Nachrichten erhalten. Der Kanton hat beschlossen, den Rahmenkredit für das Theater um sechs Spielzeiten zu verlängern und den jährlichen Betriebsbeitrag um 300'000 Franken zu erhöhen. Dieser Beschluss wurde an der Kantonsratssitzung vom 30. Oktober gefasst, wie der «Landbote» schreibt.
Diese zusätzliche Unterstützung ermöglicht es dem Theater, sein Programm «Junge TZ» weiter auszubauen. Dieses Programm richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren und wurde zum 50-jährigen Jubiläum des Theaters ins Leben gerufen.
«Junge TZ»: Ein Erfolg trotz Pandemie
Trotz der Herausforderungen durch die Pandemie war das Pilotprojekt «Junge TZ» ein voller Erfolg. Die Nachfrage überstieg sogar die Kapazitäten des Projekts, was zur Entscheidung führte, das «Junge TZ» nun als festen Bestandteil in das Theater Kanton Zürich zu integrieren.
Bisher sind im Rahmen dieses Programms fünf Produktionen entstanden, darunter auch Stücke wie «Paul*» von Eva Rottmann und «Die faulste Katze der Welt» von Gertrud Pigor.
Klassenzimmerstücke: Eine neue Art des Lernens
Eine besondere Form der Aufführungen sind die sogenannten Klassenzimmerstücke. Diese finden direkt in der Schule statt und bestehen aus einer einstündigen Vorstellung, gefolgt von einer spielerischen Nachbereitung mit der Theaterpädagogin und den jeweiligen Schauspielern.
Die neueste Produktion des «Jungen TZ» ist «35 Kilo Hoffnung» nach dem gleichnamigen Jugendroman von Anna Gavalda. Das Stück handelt von einem Jungen, der sich nur in der Werkstatt seines Grossvaters wirklich wohl fühlt. Es ist für Kinder ab 10 Jahren geeignet und wird im Anschluss an die Premiere in drei Schulvorstellungen gezeigt.