Interaktive Karte macht Winterthurs Pflanzenvielfalt sichtbar

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Winterthur Stadt,

Dank über 10'000 Beobachtungen zeigt eine interaktive Karte erstmals die beeindruckende Vielfalt der Flora in Winterthur – mit über 760 Arten und 27 Orchideen.

Der Brühlbergturm in Winterthur.
Der Brühlbergturm in Winterthur. - Nau.ch / Simone Imhof

Wie die Stadt Winterthur mitteilt, haben über 10'000 Beobachtungen von mehr als 760 Pflanzenarten aus über 100 Familien die Winti Scouts seit dem Start des gemeinsamen Citizen-Science-Projekts der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur und der Stadt dokumentiert.

Darunter befinden sich über 100 gefährdete oder potenziell gefährdete Arten sowie 27 Orchideenarten. Damit liegt erstmals eine so umfassende Bestandsaufnahme der Winterthurer Flora vor – und ab sofort kann sie auf einer interaktiven Karte erkundet werden.

Begeisterung für Pflanzenvielfalt vereint Generationen

Das Citizen-Science-Projekt «Winti Scout» begeistert seit dem Start im Jahr 2022 Naturinteressierte jeden Alters. Mit der kostenlosen Pflanzen-App «Flora Incognita» lassen die mittlerweile über 270 registrierten Freiwilligen ihre Beobachtungen direkt in die Flora-Datenbank von «Winti Scout» einfliessen.

Wissenschaftliche Pflanzennamen und Standortdaten werden automatisch mit wissenschaftlichen Grundlagen abgeglichen und fliessen in das laufende Biodiversitätsmonitoring der Stadt Winterthur ein.

«Wir sind überwältigt von der Begeisterung der Teilnehmenden», sagt Michael Wiesner, Leiter Ökologie bei Stadtgrün Winterthur. «Jede Beobachtung, jeder Eintrag hilft uns, den Zustand der lokalen Flora zu verstehen und langfristige Veränderungen zu verfolgen.»

Interaktive Karte macht Fundorte sichtbar

Besonders spannend sind die Funde seltener Arten: Die Winti Scouts dokumentierten die Verbreitungsgebiete bedrohter Arten wie des Gelben Frauenschuhs oder der Flockigen Königskerze. Die Entdeckung von 27 wildwachsenden Orchideenarten verrät, wie vielfältig die Flora und die lokalen Ökosysteme im Winterthurer Siedlungsgebiet sowie im Wald sind.

Die gesammelten Daten wurden jetzt auf einer interaktiven Online-Karte zusammengeführt. Sie ermöglicht es allen Interessierten, Fundorte und bestimmte Arten zu erkunden und auf einen Blick die Hotspots zu identifizieren. Die Karte ist frei zugänglich unter winti-scout.ch.

Winti Scouts laden zum Mitforschen ein

Mit dem neuen Angebot wollen die Stadt Winterthur und die Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur (NGW) das Bewusstsein für die heimische Pflanzenwelt stärken und Freiwillige motivieren, aktiv an der Biodiversitätsförderung mitzuwirken. Michael Oettli, Präsident der NGW: «Citizen Science verbindet Wissenschaft und Gemeinschaft. Die Winti Scouts zeigen, wie jede:r Einzelne zum Artenschutz beitragen kann.»

Alle, die Interesse haben, Natur neu zu entdecken, können sich über die Webseite registrieren und nach einer kurzen Einführung sofort loslegen. Schulklassen, Vereine und Familien sind genauso willkommen wie Einzelpersonen jeden Alters.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
24 Interaktionen
Hauptbühne beschädigt
Wladimir Putin Donald Trump
425 Interaktionen
«Gebietsgewinne»

MEHR AUS WINTERTHUR

FC Winterthur
1 Interaktionen
Zweitletzter Test
Zebrastreifen
Drei Unfälle
Ambulanz
Winterthur ZH
Pfadi Winterthur
Handball