Feiern und in die Zukunft investieren

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Winterthur Stadt,

Die GEbW wurde 1872 gegründet und zählt in der Schweiz zu den Pionieren des sozialen Wohnungsbaus.

Die Jubiläumsfeier der GEbW in Winterthur. - Zvg

Die Aktiengesellschaft für Erstellung billiger Wohnhäuser in Winterthur (GEbW) unterhält in Winterthur und Wiesendangen 885 Mietwohnungen. Als Eigentümerin von 41 Liegenschaften kann sie die Nachhaltigkeit von Wohnraum umfassend steuern: Sie saniert bestehende Liegenschaften energetisch und passt sie den aktuellen Bedürfnissen an.

Anstatt neues, teures Bauland zu erwerben, setzt die GEbW auf Verdichtung. Mit dieser ökologischeren und wirtschaftlicheren Strategie ist sie in der Lage, sozialverträgliche Mietpreise und energieeffiziente Wohnungen anzubieten. Die soziale Dimension der Nachhaltigkeit ist bereits seit 1872 in den Statuten der GEbW verankert. Damals ging es darum, für Arbeiterfamilien bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

Tiefer als der Schweizer Benchmark

«Heute gehört es zu unseren Zielen, klimaneutral zu werden und so unsere Gesellschaft nachhaltig weiterzuentwickeln», sagt Markus Casanova, Verwaltungsratspräsident der GEbW. Seit 2022 heizt die Aktiengesellschaft 50 Prozent ihrer Wohnungen mit Wärmepumpen, Holzpellets oder Fernwärme.

Der fossile Anteil soll bis 2030 unter 25 Prozent sinken. 2021 betrug der CO2-Ausstoss über alle GEbW-Liegenschaften berechnet 19 Kilogramm pro Quadratmeter Energiebezugsfläche und liegt damit unter dem gesamtschweizerischen Durchschnitt von 28 Kilogramm pro Quadratmeter.

Ein aktuelles Beispiel, wie die GEbW ihre Nachhaltigkeitsstrategie umsetzt, ist die Überbauung «Eichwaldhof», welche die Aktiengesellschaft zusammen mit zwei benachbarten Grundeigentümern realisiert. Sie ersetzt 72 ihrer Wohnungen mit Baujahr 1959 beziehungsweise 1960 durch 120 neue, die nach den höchsten kantonalen Energiestandards erstellt werden sollen.

GEbW-Liegenschaften von 1872 unter Denkmalschutz

Zwischen der Überbauung «Eichwaldhof» und der ersten GEbW-Liegenschaft liegen hinsichtlich Baustandard Welten. Die 1872 erbauten Reihenhäuser an der Jägerstrasse in Winterthur stehen heute unter Denkmalschutz.

Sie sind ein typisches Beispiel für günstigen Wohnraum, wie ihn die GEbW bereits in ihren Anfängen förderte. Später baute sie jahrzehntelang auch erschwingliche Eigentumswohnungen – bis die Bodenpreise um die Jahrtausendwende ein zu hohes Niveau erreichten.

2004 erstellte die GEbW auf dem Ninck-Areal an der Brühlgartenstrasse in Winterthur vorläufig zum letzten Mal Eigentumswohnungen. Seither zählen nur noch Mietwohnungen zum Portfolio.

Bleibendes schenken

Die Jubiläumsfeierlichkeiten bieten eine zusätzliche Chance, Bleibendes für die Zukunft zu gestalten. Am 11. Mai feierte die GEbW im Casinotheater Winterthur mit Aktionärinnen, Aktionären und weiteren Gästen. Thorsten Künnemann vom Technorama Winterthur sorgte mit einer «Science Show» für beste Unterhaltung.

Die GEbW schenkte allen Gästen zwei Bücher, die sie selbst herausgegeben hat: eine Chronik zu den vergangenen 25 Jahren der GEbW und ein Kochbuch. «Nebst einem schönen Fest wollten wir etwas Bleibendes schenken», sagt Casanova über die beiden Bücher. Im Kochbuch werden 3 historische Rezepte sowie die Lieblingsrezepte von 49 Mieterinnen und Mietern vorgestellt, inklusive Porträtfotos und persönlicher Anekdoten. Das GEbW-Kochbuch wird an alle Mietparteien verschenkt. Mit ihnen feiert die GEbW im Juni.

Kommentare

Weiterlesen

Stäfa ZH
41 Interaktionen
Wirbel
Paris Entführung Krypto
33 Interaktionen
Entführungs-Versuch

MEHR AUS WINTERTHUR

FC Zürich FC Winterthur
11 Interaktionen
1:4 im Kantonsderby
Pfadi Winterthur
Handball
Polizei
2 Interaktionen
Entwarnung!
Stadtpolizei Winterthur
3 Interaktionen
In Winterthur ZH