Wil (SG)

Technische Betriebe Wil treiben strategische Entwicklung voran

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Wil,

Die Technischen Betriebe Wil (TBW) schliessen 2024 mit einem positiven Ergebnis ab und setzen wichtige Projekte wie das Fernwärmenetz und den Gasausstieg um.

Die Brücke beim Stadtweiher Wil (SG).
Die Brücke beim Stadtweiher Wil (SG). - Nau.ch / Simone Imhof

Die Technischen Betriebe Wil (TBW) blicken auf ein solides Geschäftsjahr 2024 zurück, teilt die Stadt Wil mit. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds erzielte das Unternehmen ein positives Gesamtergebnis.

Bei einem Umsatz von rund 101,5 Millionen Franken beträgt der Unternehmenserfolg nach Abgaben an die Stadt Wil 0,99 Millionen Franken. Damit liegt das Resultat um 0,98 Millionen Franken unter den Budgetvorgaben.

Im Geschäftsjahr erfolgte der Baustart für das Fernwärmenetz Wil und wichtige strategische Projekte wie der Ausstieg aus der Gasversorgung und die Verselbständigung von Thurcom konnten vorangetrieben werden.

Fernwärmeausbau und Gas-Ausstieg nehmen Fahrt auf

Das Jahr 2024 war geprägt von wichtigen strategischen Weichenstellungen. Mit dem Baustart für das Fernwärmenetz in Wil wurde im Frühjahr ein zentrales Infrastrukturprojekt lanciert.

Die Thurvita AG ist die erste öffentliche Institution mit Anschlussvertrag. Gleichzeitig konkretisierten die TBW den geplanten Ausstieg aus der Gasversorgung: Das Stadtparlament genehmigte die entsprechende Strategie, welche die Stilllegung des Gasnetzes bis 2050 vorsieht.

Zudem gründeten die TBW gemeinsam mit sechs Energieunternehmen die Wärme Netz Ostschweiz AG, um regionale, klimafreundliche Wärmelösungen zu entwickeln.

Rückgang beim Stromabsatz

Im Strombereich investierten die TBW in die Erneuerung und Verstärkung von Verteilnetzen und Trafostationen. Der Stromabsatz ging leicht zurück – vor allem wegen geringerer Nachfrage seitens der Industriekunden.

Steigende Beschaffungskosten infolge höherer Marktpreise belasteten zusätzlich das Ergebnis. Der Gasabsatz stieg leicht, blieb jedoch witterungsbedingt unter den Erwartungen.

Solarleistung wuchs um 40 Prozent

Die Solaroffensive wurde erfolgreich fortgeführt. Bei der S. Müller Holzbau AG ging die grösste Solaranlage in Wil in Betrieb.

Insgesamt wuchs die installierte Solarleistung im Stadtgebiet um 40 Prozent. Der Verkaufsprozess für Energiedienstleistungen in den Bereichen Solar, Elektromobilität, Energiegemeinschaften und neue Wärmelösungen wurde mit dem digitalen Portal deineenergie.ch und einem modernisierten Backend-Tool vollständig automatisiert.

TBW sichern Wasserversorgung mit neuen Projekten

Im Telekommunikationsbereich behauptete sich Thurcom in einem umkämpften Markt. Während die Zahl der Grundanschlüsse leicht rückläufig war, entwickelte sich das Mobile-Segment erfreulich.

Die neue Abostruktur «Thurcom neo», ein neues IPTV-Produkt und die Erhöhung der Datenübertragung für Glasfaseranschlüsse modernisierten das Portfolio. Die Projekte zur Verselbständigung der Thurcom und zur Öffnung des Glasfasernetzes für Drittanbieter wurden gezielt vorangetrieben.

Auch in der Wasserversorgung investierten die TBW in die Zukunft: Sanierungen im Netz, neue Sensorik zur Qualitätssicherung sowie die Planung des neuen Reservoirs Buchholz stärken die Versorgungssicherheit. Eine neue Wetterstation liefert zudem wichtige Daten zur Entwicklung des Grundwassers.

Gut gerüstet für die Energiezukunft

Trotz volatiler Märkte und anspruchsvoller Rahmenbedingungen behaupteten die TBW ihre Position. Mit dem Fokus auf zukunftsfähige Technologien und eine nachhaltige Energieversorgung sind sie gut für kommende Herausforderungen aufgestellt.

Kommentare

Weiterlesen

Thurbo
43 Interaktionen
«Nervig»
Berikon AG
360 Interaktionen
Tote in Berikon AG

MEHR WIL (SG)

Wil SG
Asphalt Schaufel Arbeiter Strasse
Wil SG
1 Interaktionen
Wil SG

MEHR AUS WIL

Kollision
Oberbüren SG
Degersheim
1 Interaktionen
Rickenbach