Wetzikon: Holzschlagarbeiten im Chämptnertobel
Zwischen dem 28. Februar und 4. März 2022 finden in Wetzikon im Chämptnertobel Holzschlagarbeiten statt. Es wird ein artenvielfältiger Waldbestand angestrebt.

Der untere Tobelabschnitt wird während des Einsatzes gesperrt und der Wanderweg umgeleitet.
An welchem Tag genau der Helikopter die gefällten Bäume aus dem steilen Gelände fliegen wird, ist wetterabhängig und wird kurzfristig festgelegt. Mit der Fällung von Fichten im Chämptnertobel wird der Altbestand gelichtet und ein artenvielfältiger Waldbestand angestrebt.
Der Waldboden sowie darauf wachsende Gräser, Farne oder Blütenpflanzen können sich durch die Durchforstung wieder besser entwickeln und lichtbedürftige Arten, welche durch die dichte Bewachsung der Fichten zu wenig Licht erhalten haben, können wieder prächtig gedeihen.
Vernetzung zwischen den einzelnen Riedhängen
Der Holzschlag bringt zudem eine Vernetzung zwischen den einzelnen Riedhängen, womit Insekten wie Schmetterlinge besser von Wiese zu Wiese wechseln können. Einige Baumkronen und Astmaterial werden an geeigneten Stellen liegen gelassen.
Wegen der Borkenkäfergefahr und zur weiteren Nutzung werden die Fichten aus dem Tobel entfernt. Das Chämptnertobel ist ein kantonales Naturschutzgebiet. Der Kanton Zürich legt die Schutzmassnahmen fest.
Wege im unteren Tobel gesperrt
Auch die Holzschlagarbeiten zwischen 28. Februar und 4. März 2022 finden im Rahmen dieser Schutzmassnahmen statt. Zur Sicherheit der Wanderer werden die Wege im unteren Tobel während des Einsatzes für einen halben Tag gesperrt.
Eine Umleitung des Wanderwegs ist signalisiert. Die gefällten Bäume werden mit dem Helikopter aus dem steilen Gelände geflogen. An welchem Tag genau dieser Einsatz ist, wird aufgrund des Wetters kurzfristig festgelegt.