Weinfelden: Garderoben für die Sportanlagen Güttingersreuti

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Weinfelden,

Wie die Gemeinde Weinfelden mitteilt, werden in den Sommermonaten auf der «Gütti» tagsüber offene Garderoben zur Verfügung gestellt.

Der Thomas Bornhauser Brunnen in Weinfelden.
Der Thomas Bornhauser Brunnen in Weinfelden. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Die verschiedenen Sportanlagen auf der Güttingersreuti bieten für Jung und Alt vielseitige Bewegungsangebote, welche von den Sportlerinnen und Sportlern regelmässig genutzt werden. Die verschiedenen lokalen und regionalen Vereine machen einen Grossteil der Belegungen aus. Die Studie «Sport Schweiz 2020» zeigt jedoch deutlich auf, dass der Anteil an Individualsportlern in den letzten Jahren stark zugenommen hat.

Im Gegensatz zu den Vereinen, welche für ihre Einheiten nicht nur die Sportanlagen reservieren, sondern auch die dazugehörigen Garderoben erhalten, stehen für Einzelsportleri aktuell keine Umkleidemöglichkeit zur Verfügung. Dank dem Projekts «öffentliche Sportgardeoben» sollen auch dem Individualsport die sportliche Betätigung und die dazugehörige Umziehmöglichkeit ermöglicht werden.

Zielgruppen bewusst ansprechen

Dank des öffentlichen Garderobenangebots, welches jeweils von Montag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr ermöglicht wird, sollen Menschen aus Weinfelden und der Umgebung motiviert werden, die verschiedenen Sportanlagen auch ausserhalb der klassischen Vereinszeiten zu nutzen.

Sei es nach einem Mittagstraining im Fit 21 oder einer lockeren Finnenbahn-Runde mit Kolleginnen und Kollegen. «Mehr als zentral» so soll auch den und Sportlern die Möglichkeit geboten werden, die Güttingersreuti als zentrale Sportstätte der Stadt zu nutzen.

Versuchsphase über die Sommermonate

Das Projekt «öffentliche Sportgarderoben» gilt ab Montag, 27. Juni 2022 und dauert zehn Wochen. Bis zum Freitag, 2. September 2022 stehen den Sportlern in der Sporthalle Güttingersreuti je eine Garderobe zur Verfügung. Die jeweilige Garderobenzuteilung ist auf den Belegungsbildschirmen ersichtlich.

Für die Nutzung des Angebots wird ein Unkostenbeitrag von 3 Franken erhoben, welcher entweder mittels Twint vor Ort oder in Bar beim Sportsekretariat (Eishalle Eingang Nord) bezahlt werden kann. Nach dem Ablauf der Versuchsphase wird entschieden, ob und wie das besagte Angebot in Zukunft weitergeführt wird.

Kommentare

Weiterlesen

donald trump
381 Interaktionen
Blau an der Hand
Helene Fischer
35 Interaktionen
«Schwesterchen»

MEHR WEINFELDEN

1 Interaktionen
Weinfelden
Weinfelden
Weinfelden

MEHR AUS THURGAU

Frauenfeld
Frauenfeld
Häuser und eine Kirche hinter einer Mauer
Diessenhofen