Nachhaltigkeitswochen: Mehr als ökologisch(es) Handeln

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Greifensee,

Vom 24. Mai bis 9. Juni 2025 finden in Uster die Nachhaltigkeitswochen statt. Die Stadt greift die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO in verschiedenen Formen auf.

Stadthaus
Das Stadthaus Uster. - Nau.ch / Manuel Walser

Wie die Stadt Uster schreibt, finden vom 24. Mai bis 9. Juni 2025 in Uster die Nachhaltigkeitswochen statt.

Die Veranstaltungsreihe zu Klima- und Umweltthemen bietet mit Vorträgen, Filmvorführungen, Workshops, Podiumsgesprächen und einem Tanzabend ein vielfältiges Programm, das zum Mitmachen und Geniessen einlädt.

Viel mehr als ökologisch(es) Handeln

Der Begriff «Nachhaltigkeit» wird oft mit umweltbewusstem, ökologischem Handeln gleichgesetzt.

Diese Vorstellung greift aber zu kurz: Nachhaltigkeit ist weitaus mehr als das. Sie umfasst die drei Dimensionen Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft.

Während der Nachhaltigkeitswochen vom 24. Mai bis zum 9. Juni greift die Stadt Uster die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO in verschiedenen Formen auf.

Lokales Angebot am Nachhaltigkeitsmarkt

Die Nachhaltigkeitswochen starten am Samstag, 24. Mai 2025, mit dem Nachhaltigkeitsmarkt. Er findet von 10 bis 16 Uhr im Ustermer Stadtpark statt.

Rund 20 Stände präsentieren lokale Produkte und Möglichkeiten für einen nachhaltigen Lebensstil in und um Uster. Die Vielfalt der Stände deckt dabei alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit ab.

Eröffnung der «Klimaball»-Ausstellung durch Stadträtin Karin Fehr

Vom 24. Mai bis 9. Juni gastiert auch die interaktive Wanderausstellung «Klimaball» im Stadtpark.

Der Klimaball informiert über den Klimawandel und gibt der Bevölkerung die Möglichkeit, ihre Meinungen zu verschiedenen Massnahmen für eine nachhaltige Gesellschaft einzubringen.

Die Ausstellung wird am 24. Mai um 13.30 Uhr durch Stadträtin Karin Fehr eröffnet. Eine Clownin nimmt die Anwesenden anschliessend mit auf eine kurze Reise.

Spannendes Programm dank breiter Zusammenarbeit

Das diesjährige Programm der Nachhaltigkeitswochen ist dank der gelungenen Zusammenarbeit mit verschiedenen Beteiligten sehr vielfältig und abwechslungsreich.

Die Katholische Kirche und das Forum Berufsbildung Zürcher Oberland tragen mit eigenen Veranstaltungen und finanzieller Unterstützung viel dazu bei. Auch Mitglieder der städtischen «Begleitgruppe Nachhaltigkeit» beteiligen sich aktiv an der Organisation und Durchführung der verschiedenen Anlässe.

Viele weitere spannende Veranstaltungen wie Filmvorführungen im qtopia oder eine Kunst-Aktion von Pialeto laden zum Mitmachen und Geniessen ein. Alle Veranstaltungen sind über die Webseite der Stadt zu finden.

Kommentare

Weiterlesen

Marcel Dettling Pierre-Yves Maillard
303 Interaktionen
SVP & SGB
Eurovision Song Contest 2025
294 Interaktionen
1. Halbfinal vorbei

MEHR AUS OBERLAND

Dietlikon
Dietlikon
Wetzikon
Wetzikon
Wetzikon
Wetzikon