Stadt Thun gibt Tipps zu Naturgarten und Neophyten-Bekämpfung
Die Stadt Thun vermittelt der interessierten Bevölkerung an zwei kostenlosen Anlässen praxisnahes Wissen zur Förderung der Biodiversität.

Die Förderung der Biodiversität ist der Stadt Thun ein Anliegen. Durch die Gestaltung und Pflege der Grünflächen wie auch durch die Sensibilisierung der Bevölkerung leistet sie verschiedene gezielte Beiträge. Informationen bereitzustellen und die Biodiversität erlebbar zu machen, ist zudem eines der Handlungsfelder der Biodiversitätsstrategie, welche die Stadt Thun erarbeitet. Aktuell bietet die Stadt den Thunern zwei informative und praxisbezogene Anlässe in diesem Themenbereich.
Wie erkennt und bekämpft man Neophyten?
Am 18. Juni 2022 informiert Stadtgrün Thun über invasive Neophyten. Invasive Neophyten sind Pflanzen, die sich rasch und stark ausbreiten, wenig Konkurrenz haben und einheimische Arten verdrängen. Fachpersonen vermitteln am Anlass mit Praxisbeispielen Wissenswertes über die gebietsfremden Pflanzen und deren Bekämpfung.
Zudem können die Teilnehmenden das Gelernte direkt vor Ort in die Tat umsetzen. «Ziel ist, dass die Thunerinnen und Thuner in ihren privaten Gärten Neophyten erkennen und korrekt bekämpfen», erklärt Markus Weibel, Leiter Stadtgrün.
Wie pflegt man einen Naturgarten?
Am 22. Juni 2022 bietet die Fachstelle Umwelt Energie Mobilität der Stadt Thun einen Workshop zum Thema Naturgarten. Der Anlass findet in einem privaten Naturgarten im Neufeld-Quartier statt und soll zeigen, wie sich die Artenvielfalt im eigenen Garten und im Siedlungsraum fördern lässt.
«Auch kleine Veränderungen im Garten können viel bewirken», sagt Michael Gassner, Leiter Fachstelle Umwelt Energie Mobilität. Konkrete Massnahmen wie das Anlegen eines Asthaufens oder einer biodiversitätsfördernden Blumenwiese werden vor Ort erläutert und gezeigt.
Am 18. Juni 2022 findet ein Kurs zur Bekämpfung von Neophyten statt, am 22. Juni 2022 ein Naturgarten-Workshop. Die Teilnahme an den Anlässen ist kostenlos. Beim Naturgarten-Workshop ist die Anzahl der Teilnehmer beschränkt.