Raumentwicklungsstrategie der Gemeinde Schwyz
Schwyz startet mit der mehrjährigen Revision der Ortsplanung. Als erster Schritt wurde im Januar der Entwurf der Raumentwicklungsstrategie vorgestellt.

Das Raumplanungsgesetz fordert eine stärkere Entwicklung der vorhandenen Reserven im Siedlungsgebiet. Weiter haben sich die Anforderungen an den öffentlichen Raum sowie an die Mobilität verändert.
Dies setzt eine intensive Koordination zwischen Siedlungs-, Landschafts- und Verkehrsplanung sowie einen regen Dialog mit der Bevölkerung voraus. Zu diesem Zweck hat der Gemeinderat die Raumentwicklungsstrategie (RES) erarbeitet und am 28. Januar 2020 der interessierten Bevölkerung vorgestellt.
In der RES werden die räumlichen Entwicklungsziele und Handlungsschwerpunkte der Gemeinde Schwyz für die nächsten rund 25 Jahre definiert. Es wird darin grob umschrieben wie und wo sich die Gemeinde Schwyz entwickeln soll.
So wird ein Bevölkerungs- und Arbeitsplatzwachstum von 0.5 bis 1.0 % pro Jahr angestrebt, was dem jährlichen Wachstum in den vergangenen zehn Jahren entspricht. Die vorgesehenen Stossrichtungen für die räumliche Entwicklung werden in fünf Grundsätzen zusammengefasst:
– Das erwartete Bevölkerungs- und Arbeitsplatzwachstum findet prioritär in den bestehenden Bauzonen statt.
– Der ÖV-Hauptkorridor Seewen – Schwyz – Ibach bildet das Rückgrat der Siedlungsentwicklung.
– Entlang der Urmibergachse (Bahnhof Seewen bis neue Muotabrücke West) entsteht ein Arbeitsplatzgebiet von regionaler Bedeutung.
– Das siedlungsnahe Kulturland ist prägend für das Ortsbild und an geeigneten Stellen für die Naherholung zugänglich.
– Die Urmibergachse, das Seewen-Feld und der Raum zwischen Ibach und Schwyz bilden die Entwicklungsschwerpunkte der Gemeinde Schwyz.
Aufruf zur öffentlichen Mitwirkung
Dem Gemeinderat ist es ein wichtiges Anliegen, die Grundsätze gemeinsam mit der Bevölkerung festzulegen, bevor die nächsten konkreteren Planungsschritte erfolgen. Bislang sind nur wenige Meinungen zur RES eingegangen.
So ergibt sich noch kein gefestigtes Bild zu den Entwicklungsvorstellungen. Der Gemeinderat macht daher nochmals den Aufruf, sich mit der RES zu befassen, welche auf der Gemeinde-Homepage (www.gemeindeschwyz.ch, Rubrik Aktuelles) und bei der Abteilung Hochbau an der Herrengasse 23 einsehbar ist.
Auf der Homepage ist auch ein Onlineformular aufgeschaltet, wobei mit wenigen Klicks die eigene Meinung eingebracht werden kann. Auch nimmt die Gemeinde in dieser Phase bereits Änderungen am Zonenplan (beispielsweise zu Einzonungen oder Umzonungen) entgegen, sodass er eine bessere Gesamtschau für die nächsten Arbeiten erhält.
Die Eingaben werden bis am 28. März 2020 gesammelt und für die darauf folgende Erstellung des kommunalen Richtplans und anschliessende Zonenplanrevision ausgewertet, welcher in rund zehn Jahren den heutigen Plan ablösen soll.