Schaffhausen

Schaffhausen setzt Forschungsprojekt im Stadtwald um

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Schaffhauserland,

Wie die Stadt Schaffhausen mitteilt, werden klimaverträglichere Baumarten gepflanzt und während 30 bis 50 Jahren auf ihre Eigenschaften und Eignung untersucht.

Schaffhausen
Aussicht über Schaffhausen. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Die Auswirkungen der Klimaveränderung sind im Wald bereits deutlich sichtbar.

Sie haben einen direkten Einfluss auf die Baumartenzusammensetzung und die Waldleistungen, wie zum Beispiel die Erholung im Wald, die Holzproduktion und die Lebensräume für Tiere und Pflanzen.

Die langen Trockenperioden führten zum Absterben der Bäume

Die langen Trockenperioden in den vergangenen Jahren in Kombination mit den hohen Temperaturen haben dazu geführt, dass einzelne Bäume oder auch ganze Bestände deutlich angeschlagen und zum Teil abgestorben sind.

Auch die Wälder der Stadt Schaffhausen blieben von den veränderten Klimabedingungen und den Folgeerscheinungen nicht verschont.

Insbesondere in den Wäldern östlich der Stadt Schaffhausen sind die Auswirkungen deutlich zu sehen.

Projekt ist wichtig für die Waldentwicklung

Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL hat 2017 das Forschungsprojekt «Testpflanzungen» gestartet, bei welchem in der ganzen Schweiz auf 59 Versuchsflächen rund 55'000 Bäume gepflanzt werden.

Dabei werden verschiedene Baumarten mit unterschiedlicher Herkunft verwendet.

Das Ziel der Versuchsflächen ist es, die Frage zu beantworten, welche Baumarten gegen Ende des 21. Jahrhunderts auf einem Standort als geeignet gelten und bereits heute dort gedeihen können.

Das Projekt ist für die zukünftige Waldentwicklung von grosser Bedeutung und soll wissenschaftlich fundierte, langjährig abgestützte Daten und damit verbundene Baumartenempfehlungen liefern.

Schaffhausen beteiligt sich mit Testpflanzungen

Die Stadt Schaffhausen beteiligt sich an diesem Forschungsprojekt und bepflanzt eine Waldfläche von 1,3 Hektar im Waldgebiet «Rändli» mit Testpflanzen.

Durch die Teilnahme an diesem Forschungsprojekt erlangen die Stadt und der Kanton Schaffhausen in Zukunft direkt Erkenntnisse darüber, wie sich die verschiedenen Baumarten unter den lokalen Bedingungen entwickeln.

Die Erkenntnisse können in der waldbaulichen Arbeit im Stadtwald, wie auch im Wald des ganzen Kantonsgebiets eingesetzt werden.

Das Forschungsprojekt wird finanziell unterstützt vom Kantonsforstamt Schaffhausen und vom Bundesamt für Umwelt.

Kommentare

Weiterlesen

trump wetter
126 Interaktionen
Auch bei uns
Magdalena Martullo-Blocher
52 Interaktionen
Video

MEHR SCHAFFHAUSEN

Farbdosen auf dem Boden.
Schaffhausen
Schaffhausen
Schaffhausen
Schaffhausen Unfall
Schaffhausen

MEHR AUS SCHAFFHAUSEN

Schaffhausen
Buchthalen
18 Interaktionen
In Schaffhausen
Stein am Rhein
Stein am Rhein