Reinach (BL)

Gewerbegebiet Kägen: CO₂-neutrales Energienetz geplant

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Birseck,

Die Gemeinde Reinach startet eine Ausschreibung für ein Anergienetz im Gewerbegebiet Kägen, um Wärme und Kälte künftig klimafreundlich zu liefern.

Gute Voraussetzungen für Klimaschonende Wärme- und Kälteversorgung
Im Gewerbegebiet Kägen sind die Voraussetzungen gut, um auf erneuerbare Energie umzusteigen. - Gemeinde Reinach

Weniger fossile und mehr erneuerbare Energie sind die Maxime für eine CO₂-neutrale Energieversorgung, schreibt die Gemeinde Reinach. Die Gemeinde hat die Ausschreibung für die Auswahl eines Energiedienstleisters gestartet. Es soll ein Unternehmen gefunden werden, welches das Gewerbegebiet mit Wärme und Kälte versorgt.

Der Gemeinderat will den Aufbau eines thermischen Netzes zur Versorgung des Gewerbegebietes Kägen mit Wärme und Kälte vorantreiben.

Zusammen mit dem Planungsbüro «Planar AG für Raumentwicklung» startet Reinach eine Ausschreibung, um einen Energiedienstleister zu finden. Dieser soll als Contractor die Finanzierung, Planung, Umsetzung und den Betrieb des Energienetzes gemäss der vorliegenden Machbarkeitsstudie übernehmen.

Erneuerbare Übergangslösungen für Kunden

Die Ausschreibung im zweistufigen Verfahren wird bis im Februar 2026 abgeschlossen sein. Bis Frühling 2027 soll das beauftragte Unternehmen über die Investition und Realisierung der ersten Etappe entschieden haben.

Falls bei Kunden vor dem Anschluss an das thermische Netz eine Erneuerung der Heizanlage notwendig wird, soll das Unternehmen eine erneuerbare Übergangslösung anbieten.

«Anergienetz Kägen» fokussiert auf Wärme- und Kältebedarf

Die Versorgung der Bauten mit Wärme und Kälte soll durch ein Anergienetz erfolgen. Ein Anergienetz kann gleichzeitig heizen und kühlen und ermöglicht es, für das Gewerbegebiet überschüssige Abwärme lokal verfügbar zu machen.

Als weiteres zentrales Element der Vernetzung ist die saisonale Speicherung von Wärme und Kälte in Erdwärmesondenfeldern geplant. Eine solche Lösung ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll.

Voraussetzung dafür ist, dass wärme- und kältebeziehende Betriebe mit einem Leitungsnetz erschlossen werden.

Wieso gerade im Gewerbegebiet Kägen?

Die Energiestadt Reinach hat 2019 eine Energieplanung verabschiedet. Darin wurden die Chancen für eine erneuerbare Energieversorgung in Gewerbe- und Wohngebieten untersucht.

Die Planung hat aufgezeigt, dass im Gewerbegebiet Kägen aufgrund der baulichen Dichte und der gewerblichen Nutzung gute Voraussetzungen für einen Wärme- und Kälteverbund mit erneuerbarer Energie vorhanden sind.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

ESAF 2025
20 Interaktionen
«Ungewohnt»
Facebook-Post
16 Interaktionen
5000.- Finderlohn

MEHR REINACH (BL)

Reinach BL
Musikschule Köniz
Reinach BL
Heizöl
Reinach BL

MEHR AUS BASELLAND

coronavirus
Kanton Baselland
Parkplatz
Ab Anfang 2026