FC Mümliswil: Das grosse Vereinsupdate
Der FC Mümliswil steht seit dieser Woche wieder auf dem Rasen. Um die finanziellen Einbussen durch Corona zu glätten, hat er kürzlich eine Aktion gestartet.

David Kohler hat bereits als Junior beim FC Mümliswil gespielt und ist seit über 20 Jahren Mitglied des Vereins. 2018 wurde er zum Präsident gewählt und übernahm das Amt von seinem Vorgänger Peter Nussbaumer. Im Vorstand ist er bereits seit neun Jahren.
Der Präsident weiss vor allem Positives zum Vereinsleben des FC Mümliswil zu berichten: «Bei uns läuft es momentan sehr gut. In der vergangenen Saison gab es viele schöne Momente mit den Mitgliedern.»

Mit der Sanierung des Hauptfeldes im Jahr 2016 konnte sich der Verein einen Wunsch erfüllen: «Dafür sind wir der Gemeinde sehr dankbar.» Ebenfalls wurden die Ersatzbänke, die zwei Tore und die Matchuhr in Fronarbeit erneuert. Die neue Infrastruktur wurde im April 2017 mit einem Eröffnungsfest gefeiert.
Momentan arbeitet der Verein ebenfalls an Erneuerungen am eigenen Clubhaus: «Vor einem Jahr haben wir die Gartenplatten bis an die Banden und zur Waschanlage erweiterten. Zum jetzigen Zeitpunkt erstellen wir einen Lagerraum hinter dem Clubhaus. Wir versuchen stetig, unsere Infrastruktur aufrechtzuerhalten und zu pflegen.»

«Wir drängen niemanden zum Training»
Zurzeit würde sich der Verein mitten in der Rückrunde der Saison 19/20 befinden. «Die Ziele waren von der Cupfinalteilnahme über einen Abstieg, den es zu verhindern gilt bis zu einem vorderen Tabellenplatz gesetzt. Leider macht das Coronavirus uns allen einen dicken Strich durch die Rechnung.»
Überstanden sei die Coronakrise auch im Fussball noch nicht: «Aber man versucht, das Beste daraus zu machen. In letzter Zeit gab es ja bekanntlicherweise kein einziges Training mit der Mannschaft, ebenso keine Spiele.

Seit dieser Woche trainieren die Aktivmannschaften wieder: «Wir drängen aber keinen Spieler dazu. Wenn einer noch zu grosse Angst hat vor der Ansteckung des Coronavirus, bleibt er zu Hause.»
Eine Prognose für das kommende Jahr zu wagen, ist für David Kohler zu früh: «Die Ziele für 2021 sind schwierig zu definieren. Wer weiss denn schon, ob wir mit der neuen Saison pünktlich starten können? Vielleicht muss der Trainingsbetrieb erneut unterbrochen werden.»
Daher plane der Verein Woche für Woche und hole das Beste aus der jetzigen Situation raus. «Immerhin darf wieder mit Ball trainiert werden. Das ist eine Bereicherung im Vergleich zu den letzten Wochen. Wir dürfen wieder unseren sportlichen Aktivitäten nachgehen.»
Umso wichtiger ist es dem Präsidenten, genau jetzt die Vorgaben weiter einzuhalten und auszuführen.
FC Mümliswil lanciert «11 Freunde Stüblifest»
Ein grosser Verlust für den Verein ist das abgesagte Stüblifest, welches jeweils am Auffahrtswochenende stattfindet, wie Kohler erklärt.
«Da wir keinen Hauptsponsor in unserem Verein haben, sind wir jedes Jahr auf Neue auf das Stüblifest angewiesen. Die Absage trifft uns hart, gerade weil es einer unserer grössten Einnahmequellen ist.»

Die Einnahmen brauche der Verein, um den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten und Trainingsmaterial zu kaufen. Aber auch als Trainerentschädigung, wie auch für den Unterhalt der Alp (Trainingsplatz) und den Unterhalt des Clubhauses.
Es sei jedoch nicht nur der finanzielle Aspekt, welche das Stüblifest zu einem traditionellen Anlass gemacht hat: «Viele schöne Momente und Begegnungen, soziale Kontakte und der Dorfbevölkerung ein unterhaltsames Fest zu bieten, darum geht es.»

Aufgrund der Absage hat der Verein das Programm «11 Freunde Stüblifest». Dabei kann ein Sponsorbetrag einbezahlt werden, um den FC finanziell zu unterstützen. Als Dankeschön profitieren die Gönner von einem Bonus am Stüblifest 2021. Weitere Infos zu «11 Freunde Stüblifest: hier.
Mümliswiler Fussball seit 1949
Gegründet wurde der FC Mümliswil am 6. Mai 1949. Gustav Lisibach wurde am 16. Juni zum ersten Vereinspräsidenten gewählt. Mittlerweile zählt der Thaler Fussballclub knapp 300 Mitglieder, mit Frei-, Passiv-, Ehrenmitglieder aber auch Aktive, Senioren und Junioren.

Momentan spielen unter dem FC Mümliswil ein Frauenteam, drei aktive Herrenmannschaften und eine Seniorenmannschaft. Das Frauenteam besteht aber nicht nur aus Mümliswilerinnen, sondern erhält Unterstützung durch den FC Niederbipp.

Die Frauen bestreiten ihre Spiele in der 3. Liga, die weiteren Aktivmannschaften in der 2., in der 3. und in der 5. Liga. Ebenso wichtig ist für den Verein die eigene Juniorenabteilung.
Thal-United bietet Chance für jeden Jahrgang
Besonders stolz ist der FC auf die Thal-United, welcher er mit den beiden Fussballvereinen FC Klus/Balsthal und FC Welschenrohr betreibt.

«Wenn ein Verein in einer Altersklasse zu wenig Spieler/innen hat, bietet die Thal-United die Möglichkeit, mit den anderen Fussballclubs zusammenzuarbeiten. So können wir allen Junioren jeden Jahrgangs die Möglichkeit geben, Fussball zu spielen», erklärt Kohler.
Für den Vereinzusammenhalt führt der FC Mümliswil diverse Anlässe durch das Jahr. Nach der jährlichen GV im Januar findet das traditionelle Trainingslager in Engelberg statt.

Ein weiterer Höhepunkt: Ende Juni sei das Grümpeli auf der geliebten Alp. Auch Pizzatage im Clubhaus, Gönnereinzug, Vereinsjass, Samichlaus und die Vereinswanderung stehen im Jahresprogramm der Mümliswiler Fussballer.

David Kohler hofft, diese Anlässe spätestens im nächsten Jahr wieder durchführen zu können. «Dann hoffen wir natürlich auch auf eine zahlreiche Besucherschaft am Stüblifest 2021.»