Luzern: Förderprogramm der Kantonsschulle Reussbühl läuft positiv
Wie die Staatskanzlei Kanton Luzern mitteilt, schaut man zufrieden und stolz auf die vergangenen vier Pionierjahre des Förderprogramms Chance KSR zurück.

Die Verantwortlichen der Kantonsschule Reussbühl KSR schauen zufrieden und stolz auf die vergangenen vier Pionierjahre des Förderprogramms Chance KSR zurück.
Über 70 Schüler haben das Förderprogramm bisher durchlaufen und sieben aktuelle und ehemalige Teilnehmende schlossen diesen Sommer erfolgreich die Maturaprüfungen ab.
Dank der Finanzierung durch eine Stiftung kann das Projekt vier weitere Jahre fortgeführt werden.
Chancenungleichheiten ausgleichen
Cchance KSR hat zum Ziel, Chancenungleichheiten auszugleichen, denen Jugendliche aus bildungsfernen, sozial benachteiligten Familien auf dem Weg zur gymnasialen Maturität ausgesetzt sind.
Ende Schuljahr 2022/23 geht die vierjährige Pilotphase des Förderprogramms Chance KSR für Schüler – die meisten mit Migrationshintergrund – zu Ende.
Bisher haben mehr als 70 KSR-Schüler das Förderprogramm durchlaufen und diesen Sommer durften sieben aktuelle und ehemalige Teilnehmende ihr Maturazeugnis in Empfang nehmen.
Die Fortsetzung des Programms ist gesichert
Aktuell wird das Projekt von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften evaluiert.
Aus Sicht der Projektleitung waren es anspruchsvolle Jahre, weil das Förderprogramm und seine Bestandteile laufend evaluiert, optimiert und weiterentwickelt werden mussten.
So wurden beispielsweise spezielle, auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnittene Deutschförderangebote konzipiert, ein Nachhilfeangebot von Maturanden für Chance-KSR-Schüler, oder das Tutorium Maturaarbeit, welches hilft beim Verfassungsprozess der Arbeit.
Die Projektverantwortlichen freuen sich, dass das Förderprogramm nach Abschluss der Pilotphase fortgesetzt werden kann. Für die nächsten vier Jahre hat die Ria & Arthur Dietschweilerstiftung aus St.Gallen die Finanzierung übernommen.