Stadt Luzern

Fluhmühle-Lindenstrasse: Stadtrat Luzern legt Konzept vor

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Luzern,

Der Stadtrat möchte die Entwicklung im Quartier Fluhmühle-Lindenstrasse weiter vorantreiben. Dafür präsentiert er nun ein Konzept mit elf Handlungsfeldern.

Ausblick Altstadt Reussbrücke Luzern
Der Ausblick von der Altstadt auf die Reussbrücke in der Stadt Luzern. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Der Stadtrat möchte die Entwicklung im Quartier Fluhmühle-Lindenstrasse weiter vorantreiben. Der Bericht und Antrag: «Quartierentwicklung Fluhmühle-Lindenstrasse» sieht deshalb ein entsprechendes Entwicklungskonzept mit gesellschaftlichen, baulich-räumlichen und strukturellen Massnahmen in insgesamt elf Handlungsfeldern vor.

Für die Umsetzung der Massnahmen beantragt der Stadtrat dem Parlament zusätzliche Mittel von jährlich 173'300 Franken.

Neues Quartierentwicklungskonzept: Umsetzung ab 2025

Bereits 2011 wurde für das Quartier Fluhmühle-Lindenstrasse ein Entwicklungskonzept mit Massnahmen für die soziokulturelle und baulich-räumliche Aufwertung erstellt. Vergangenes Jahr wurde die Umsetzung des Konzepts erstmals gesamthaft evaluiert.

Die Evaluation zeigte auf, dass die damals gesetzten Ziele nicht alle gleichermassen erreicht wurden und das Quartier nach wie vor in vielen Aspekten als Quartier mit besonderem Bedarf bezeichnet werden kann.

Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde ein neues Quartierentwicklungskonzept erarbeitet, das mit dem vorliegenden Bericht und Antrag vorgestellt wird und ab 2025 umgesetzt werden soll.

Massnahmen in elf Handlungsfeldern

Das Entwicklungskonzept sieht einen breiten Fächer von insgesamt 24 Massnahmen vor. So sollen beispielsweise Freizeitangebote und Betreuungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche im Quartier ausgebaut und zugänglicher werden.

Auch Integrations- und Begegnungsmöglichkeiten für Erwachsene sowie Nachbarschafts- und Quartiernetzwerke sollen gezielt unterstützt und gefördert werden, um ein aktives Quartierleben und Partizipationsprozesse für die Bevölkerung zu ermöglichen.

Weiter sollen im Quartier neue Freiräume geschaffen und die Zugänglichkeit zu den Naherholungsgebieten Zimmereggwald und Reuss verbessert werden. Im baulich-räumlichen Bereich soll die bauliche Erneuerung und Aufwertung des Quartiers durch private Grundeigentümer verstärkt ermöglicht werden.

Um die Aufwertung des Quartiers auch innerhalb der Stadtverwaltung bestmöglich zu unterstützen, wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit der involvierten Dienstabteilungen zugunsten der Quartierentwicklung Fluhmühle-Lindenstrasse weiter vorangetrieben.

Echte Erhöhung der Lebensqualität für die ansässige Bevölkerung

Für Sozial- und Sicherheitsdirektorin Melanie Setz wird das Konzept einen spürbaren, positiven Effekt auf das Quartier haben: «Das breit erarbeitete und abgestützte Entwicklungskonzept stärkt das Quartier Fluhmühle-Lindenstrasse nachhaltig.

Es bringt eine echte Erhöhung der Lebensqualität für die ansässige Bevölkerung, für Erwachsene ebenso wie für die Kinder im Quartier. Dies nicht zuletzt, weil Vertreter aus dem Quartier und verschiedener Verwaltungsstellen beim Erstellen des Konzepts einbezogen worden sind. An dieser übergreifenden Zusammenarbeit wollen wir festhalten.»

Der Bericht und Antrag zum Konzept «Quartiertentwicklung Fluhmühle-Lindenstrasse. Sonder- und Nachtragskredit» ist auf der Webseite der Stadt hinterlegt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
2 Interaktionen
«Konsumiert»
a
29 Interaktionen
Verstärkung

MEHR AUS STADT LUZERN