Wärmeverbund Neuhuspark geht an die Urne
In Grosshöchstetten kommt der Anschluss mehrerer Gemeindeliegenschaften an den Wärmeverbund Neuhuspark nach erfolgreichem Referendum vors Volk.

Wie die Gemeinderat Grosshöchstetten berichtet, bertreibt die Energie Grosshöchstetten AG seit November 2024 einen Wärmeverbund im Neuhuspark. Angeschlossen ist bereits das Areal Neuhuspark.
Im Herbst 2025 werden die 17 Mehrfamilienhäuser im Talacker angeschlossen. Mit dem Anschluss des Talackers wird die erste Etappe des Leitungsbaus realisiert, ein zweiter Ast ist ins Dorfzentrum zu den Gemeindeliegenschaften und weiteren Anschlüssen (UeO Bühlmatte, et cetera) vorgesehen.
Für die Heizungserneuerungen der nachfolgenden Liegenschaften hat der Gemeinderat anlässlich der Juni-Sitzung 2025 die Verpflichtungskredite für den Rückbau der Ölheizungen/Elektrospeicherheizung und die jährlich wiederkehrenden Verpflichtungskredite für die Lieferung der Fernwärme beschlossen: Garderobengebäude Arniacher, Talackerweg 2; Gemeindehaus, Kramgasse 3; Gemeindestöckli, Schulgasse 2 und Wältihaus, Alpenweg 4.
Bevölkerung entscheidet über Fernwärme-Projekt
Die Kreditbeschlüsse unterlagen dem fakultativen Referendum. Dieses ist nun für alle Liegenschaften fristgerecht zustande gekommen ist. Das Referendumskomitee hat innerhalb der 30-tägigen Referendumsfrist 276 gültige Unterschriften (Garderobengebäude Arniacher 271 Unterschriften) eingereicht.
Für das Zustandekommen des Referendums waren 153 Unterschriften (5 Prozent) der Stimmberechtigten erforderlich. Somit wird die Gemeindeversammlung voraussichtlich im Dezember 2025 über den Anschluss der erwähnten Gemeindeliegenschaften an den Wärmeverbund Neuhuspark befinden können.