Die Gemeinde Landquart informiert über die Steuern für 2022
Wie die Gemeinde Landquart mitteilt, werden die provisorischen Gemeindesteuern unter 300 Franken nicht aufbereitet.

Provisorische Gemeindesteuern unter 300 Franken werden nicht aufbereitet beziehungsweise versandt.
Nach erfolgter Steuerveranlagung werden direkt die definitiven Gemeindesteuern 2022 in Rechnung gestellt.
Gesuche um mehr als zwei Teilzahlungen der Gemeindesteuern 2022 müssen in schriftlicher Form gestellt werden.
Einreichung der Steuererklärungen für 2022
Man soll beachten, dass die Steuererklärungen nicht beim Steueramt Landquart, sondern direkt bei der Kantonalen Steuerverwaltung Graubünden in Chur einzureichen sind.
Für die Akten erstellt man eine Kopie der eingereichten Steuererklärung sowie sämtlicher Hilfsformulare und Beilagen, da die in Chur eingereichten Unterlagen nach der Verarbeitung (Scanning) vernichtet werden.
Die ausgefüllten Steuererklärungen 2022 (Hauptformular und Hilfsformulare sowie sämtliche Beilagen in der Reihenfolge der Angaben in der Steuererklärung, ohne Bostitch, Büroklammern und ungebunden) soll man an Kantonale Steuerverwaltung Graubünden senden beziehungsweise einreichen.
Elektronische Einreichung der Steuererklärung 2022
Die neue Version der Deklarationssoftware steht ab sofort zum Download zur Verfügung.
Sie bietet für Personen mit Wohnsitz im Kanton Graubünden die Möglichkeit, die Steuererklärung 2022 elektronisch auszufüllen und zu übermitteln.
Steuererklärungen, welche mit einer Deklarationssoftware SofTax GR NP früherer Steuerperioden ausgefüllt wurden, können nicht anerkannt werden.
Sämtliche Beilagen der Steuererklärung können auch direkt mit SofTax eingereicht werden.
Für elektronische Übermittlung wird ein Passcode benötigt
Die Beilagen sollen bei der korrekten Position beziehungsweise in der Reihenfolge der Angaben innerhalb der Steuererklärung angehängt werden.
Mit wenigen Mausklicks kann dann die Steuererklärung 2022 samt Beilagen elektronisch übermittelt werden.
Ab dem 1. Januar 2022 können Steuererklärungen ab der Steuerperiode 2021 neu ohne Unterzeichnung elektronisch eingereicht werden.
Für die elektronische Übermittlung jeder Steuererklärung 2022 wird ein eigener Passcode benötigt.
Die Quittung muss nicht ausgedruckt und gesandt werden
Man findet diesen auf der Aufforderung zur Einreichung der Steuererklärung 2022 oder auf dem Hauptformular auf Seite eins.
Die Quittung, die man nach erfolgter elektronischer Übermittlung erhält, muss nicht mehr ausgedruckt, unterzeichnet und per Post der Kantonalen Steuerverwaltung Graubünden gesandt werden, sie dient lediglich der eigenen Dokumentation.
Bei allfälligen Fragen, die elektronische Einreichung der Steuererklärung 2022 betreffend, kann man sich an die Kantonale Steuerverwaltung Graubünden wenden.
Einreichefristen für die Steuererklärung 2022
Die Einreichefrist am 31. März 2023 ist für unselbständig Erwerbende, Rentner, Erwerbslose, Schüler, Studenten und Erbengemeinschaften.
Die Einreichefrist am 30. September 2023 ist für selbständig Erwerbende, Landwirte und für ausserhalb des Kantons wohnhafte Personen mit Liegenschaften oder Betriebsstätten in Graubünden.
Fristverlängerungsgesuche für Steuererklärungen 2022
Bedingt durch den zentralen Eingang der Steuererklärungen ergibt sich, dass Fristverlängerungsgesuche nur noch zentral in Chur durch das Steuerkommissariat behandelt werden.
Fristverlängerungsgesuche für die Steuerperiode 2022 sind daher, vor Ablauf der Einreichefrist, online, per E-Mail oder per Post einzureichen.
Angaben wie vollständige Registernummer (inklusive Gemeindenummer), Name, Vorname und Wohnsitzgemeinde und gewünschte Frist zur Einreichung der Steuererklärung 2022 sind dabei unerlässlich.