Konzept für modernes Wassersportzentrum am See steht
In Romanshorn soll ein modernes Wassersportzentrum entstehen: Ganzjährig nutzbare Becken, Surfpool, Wellnessbereich und naturnahe Grünflächen stehen im Fokus.

Wie die waveup marketing GmbH berichtet, sind rund 200 Interessierte am 11. November 2025 abends an die Kantonsschule Romanshorn geströmt, um sich über den aktuellen Stand des geplanten Wassersportzentrums im Seebadareal zu informieren.
Die waveup creations AG präsentierte dabei im Rahmen einer Potenzialstudie den aktuellen Planungsstand und zeigte erste Skizzen des Projekts.
Nach intensiver Vorarbeit liegt das geplante Angebot des Wassersportzentrums Romanshorn (WSZ) der waveup creations AG vor. Im Austausch mit der Stadtregierung, den Vereinen vor Ort sowie nach Abschluss der digitalen eMitwirkung ist ein breit abgestütztes Konzept entstanden.
Klare Mehrwerte für Romanshorn
Die Highlights: Surfpool, neue Badelandschaft mit teilweise ganzjähriger Nutzung, Seesteg mit Wellnessangeboten, attraktiv gestaltete Grünflächen und ein weitgehend autofreies Areal.
Das Projekt schafft eine moderne Infrastruktur für Sport, Freizeit und Erholung – mit nachhaltigem Nutzen für Stadt und Bevölkerung.
Das Herzstück des Wassersportzentrums, ein Surfpool (200 auf 80 Meter), geeignet für alle Surfniveaus – von Einsteiger bis Profis. Vollständig durch die waveup creations AG finanziert und betrieben. Der Surfpool fördert Sport, Tourismus und regionale Wertschöpfung, schafft.
Neue Beckenlandschaft und Winterbetrieb
Die Badelandschaft: Neubau der gesamten Beckenlandschaft durch die waveup creations AG mit Becken für Sport-, Aqua-Fit-, Nichtschwimmer- und Kinderangebote. Der Neubau ersetzt und erweitert die bestehenden Wasserflächen und schafft gleichzeitig die Grundlage für den Winterbetrieb. Das Eigentum bleibt voraussichtlich bei der Stadt.
Ein Kombibecken ermöglicht das ganzjährige Schwimmen. Dieses wetterunabhängige Angebot war ein zentrales Anliegen aus der eMitwirkung und wird von der Bevölkerung mehrheitlich unterstützt.
Der Wellnessbereich mit Sauna, Beckenlandschaft und Ruheflächen soll unabhängig vom übrigen Badebetrieb nutzbar sein. Der neue Seesteg soll Architektur und Natur verbinden und ganzjährig Aufenthaltsqualität am See bieten.
Zentrale Infrastruktur trifft Natur und Erholung
Das zentrale Hauptgebäude vereint Empfang, Gastronomie, Shops, Garderoben und Arbeitsbereiche. Es bildet das organisatorische und soziale Herz des Areals und schafft Verbindung zwischen Sport, Freizeit und Begegnung.
Trotz des erweiterten Angebots bleibt der Anteil an Grünräumen gleich gross und zudem durch Landschaftsarchitekt Enea vollständig neugestaltet und deutlich aufgewertet. Entstehen sollen hochwertige, naturnahe Zonen für Erholung, Veranstaltungen und sportliche Aktivitäten.
Das Areal wird weitgehend autofrei. Vorgesehen ist ein verkehrsberuhigtes Park-&-Walk-Konzept, das von der Bevölkerung mehrheitlich begrüsst wird. Die Badstrasse wird entlang der Bahn verlegt, was mehr Platz für Grünflächen und Liegewiesen schafft.
Geplant ist ein Ganzjahresbetrieb; sämtliche Personal- und Betriebskosten werden durch die waveup creations AG getragen.
Nächste Schritte
Mit dem vorliegenden Angebot ist eine zentrale Grundlage für die nächsten Planungsschritte geschaffen. Gemeinsam mit der Stadt Romanshorn wird die waveup creations AG die Projektentwicklung nun weiter vorantreiben, damit ein Wassersportzentrum entsteht, das Sport, Freizeit und Natur in einzigartiger Weise verbindet.






