12. Literaturwochenende am Untersee
Die Lesungen in historischen Häusern von Tägerwilen bis Steckborn finden dieses Jahr am 19. und 20. September 2020 statt.

Die Lesungen in historischen Häusern von Tägerwilen bis Steckborn finden dieses Jahr am 19. und 20. September 2020 statt. Es wird pro Besuch ein Unkostenbeitrag von Fr. 20 / Euro 19 (Studenten Fr. 15 / Euro 12) inklusive Apéro erhoben. Fünf Lesungen: Fr. 80 / Euro 75.
Kartenbestellung unter [email protected], 071 672 26 70 oder ab 18.09.2020 direkt bei den Gastgebern. Die Lesung in Tägerwilen findet dieses Jahr im «Alten Primarschulhaus Tägerwilen», Hauptstrasse 66, Sonntag, 20. September, 19.00 Uhr statt (Tel.: 071 / 664 17 14).
Katrin Seglitz liest aus ihrem Roman «Schweigenberg». Arne Schütz ist Böttcher und hat einen Weinberg an der Unstrut. Als er in den Wald geht, um Holz zu holen für seine Fässer, trifft er Lutz Winter, der ihn wegen versuchter Republikflucht zu drei Jahren Gefängnis verurteilt hat. Plötzlich weiss Arne, was er will.
Er will, dass Winter eine Ahnung davon bekommt, wie es ist, im Gefängnis zu sein. Neben dem Böttcher, der sich an einem Richter rächt, handelt der Roman von einer Schuhmacherin, die nach der Wende arbeitslos wurde, und vom Besuch ihrer Enkelin. Die Wege der drei Menschen verflechten sich, es geht um Wein und um Schuhe, um Rache – und um einen Schlachthof, der immer grösser wird.
Katrin Seglitz, geboren in München, studierte Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte in München, Paris und Tübingen. 1989 veröffentlichte sie ihre erste Erzählung, der zahlreiche weitere folgten. 2009 erschien ihr erster Roman, seit 2013 ist sie Mitglied des Redaktionsteams Mauerläufer. Sie erhielt mehrere Preise und Stipendien.
Weitere Lesungen
- Steckborn «Haus zur Glocke», Samstag, 19. September, 16.00 Uhr (Tel.: 079 / 317 30 77)
Tabea Steiner liest aus ihrem Roman «Balg». Der Traum vom Familienidyll auf dem Land erweist sich für Antonia und Chris als trügerisch. Der Alltag mit Kind ist anstrengender als erwartet und zu den Gefühlen von Isolation und Überforderung gesellt sich eine zunehmende Entfremdung.
- Ermatingen «Breitenstein» Samstag, 19. September 19.30 Uhr (Tel.: 071 / 664 11 10)
Lukas Hartmann liest aus seinem Roman «Der Sänger». Joseph Schmidt, Sohn orthodoxer Juden, ist ein begnadeter Tenor und Liebling der Frauen. Er sitzt schwer krank im Wagen eines Schleppers, der ihn im September 1942 aus Vichy-Frankreich über die Schweizer Grenze bringen soll.
- Ermatingen «Altes Debrunner-Haus», Sonntag, 20. September, 11.00 Uhr (Tel.: 071 / 664 17 14)
Volker Ranisch schlüpft in die Rolle des Ich-Erzählers Felix Krull aus dem Roman «Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull» von Thomas Mann und lässt in freier Rede die illustre Gesellschaft des Romans mit ihrer zahlreichen Personage entstehen.
- Berlingen «Haus zum Gries», Sonntag, 20. September, 15.30 Uhr, (Tel.: 071 / 664 17 14)
Heinz Helle liest aus ihrem Roman «Die Überwindung der Schwerkraft», in dem er zwei Brüder auf ihrer nächtlichen Trinktour von Kneipe zu Kneipe begleitet und ihr Gespräch mit der Suche nach Antworten auf die grossen Fragen des Lebens verbindet. Was die beiden Brüder nicht wissen: Es wird danach kein Wiedersehen geben.
Die Gemeinde Tägerwilen unterstützt das Projekt und wünscht allen Besucherinnen und Besuchern ein interessantes Hörerlebnis.