Glarus befürwortet die Digitalisierungsstrategie des Bundes
Wie der Kanton Glarus mitteilt, definiert die Strategie Digitale Schweiz (DVS) Leitlinien für das Handeln der Verwaltungen im Bereich des digitalen Wandels.

Mit der Strategie DVS werden gemeinsame Grundsätze über den Einsatz digitaler Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben verankert, die Bund, Kantone, Städte und Gemeinden betrifft.
Aus Sicht des Regierungsrates ist der aktuelle Strategieentwurf «Digitale Verwaltung Schweiz 2024–2027» schlüssig und nachvollziehbar.
Die vorgesehene Auslagerung von Datenbearbeitung an Dritte (sogenannte Cloud-Lösungen) beurteilt er kritisch.
Alternativen während eines Netzwerkausfalls
In der Bevölkerung und in der Verwaltung sind nach Auffassung des Regierungsrates Bedenken betreffend ungenügenden Schutz von persönlicher Daten gegenüber Cloud-Technologien noch weit verbreitet.
Deswegen sollen auch alternative Lösungen zur Cloud möglich sein.
Das Gleiche gilt auch im Falle eines Netzwerkausfalls: Im Notfall zwingend benötigte Dienste sollten nicht ausschliesslich als Cloud-Dienst zur Verfügung stehen.
Digitale Verwaltung Schweiz: Finanzierung von Projekten
Der Regierungsrat unterstützt das Anliegen des Bundesrates und der Kantonsregierungen, den Aufbau der digitalen Verwaltung voranzutreiben.
Deswegen stimmt er der «Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Finanzierung von Projekten der Agenda Nationale Infrastrukturen und Basisdienste Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) für die Jahre 2024–2027» zu.
Dabei geht es um die Festlegung der Maximalbeträge des Bundes und der Kantone für die Projekte der Agenda DVS der Jahre 2024 bis 2027.