Medienmitteilung: Ergebiswerkstatt Gerlikon

Stadt Frauenfeld
Stadt Frauenfeld

Frauenfeld,

Am letzten Donnerstag luden der Dorfverein Gerlikon und die Stadt Frauenfeld zur Ergebniswerkstatt in die Maja-Scheune ein.

Ergebniswerkstatt
Ergebniswerkstatt - Stadt Frauenfeld

Ziel der Veranstaltung war es, die rund 60 anwesenden Personen über die Entwicklung der drei Projekte zu informieren und gleichzeitig aktive Gerliker zu finden, die dabei mithelfen möchten. Ein Ergebnis aus der Zukunftswerkstatt war der Wunsch nach einem Ort, an dem Begegnung stattfinden kann und an dem vieles möglich ist.

Von Kursen, die angeboten werden können, über Kaffee trinken und ungestört plaudern, bis hin zu Näh- und Repaircafés, Vorträge, Kino und vieles mehr. Die Projektgruppe stellte drei mögliche Treffpunkte vor – einer auf dem Areal Milchhüsli, einer beim Reservoir und einer beim Grillplatz Riemen.

Ihr Anliegen war es, mit den Anwesenden über weitere Ideen, konkrete Kooperationen und die Machbarkeit der vorgestellten Konzepte zu diskutieren. Sehr erfreut berichteten sie am Ende der Veranstaltung, dass die Stossrichtung offenbar stimmt, ihre Ideen und Konzeptvorschläge gutgeheissen wurden und weitere Schritte geplant sind.

ÖV und Verkehr

Ein grosses Thema war während der Zukunftswerkstatt der Verkehr in Gerlikon. Hierzu hat eine weitere Projektgruppe konkrete Ideen entwickelt, um eine Verbesserung der Situation zu schaffen.

Die Gruppe stellte unter anderem Lösungsvorschläge für den Schwerverkehr durch das Dorf vor und zeigte erste Ideen für die Verbesserung der ÖV-Anbindung des Dorfes an die Schnellzuglinie und an die Schule auf. In der Gruppe wurde heftig diskutiert, was deutlich machte, dass auch hier ein grosser Bedarf besteht, weiter an diesem Thema zu arbeiten.

«mifü» für ein Miteinander füreinander

Das Thema «Sharing economy» war während der Zukunftswerkstatt ein grosses Anliegen der Bevölkerung. Die Gerliker möchten teilen – nicht nur Zeit und gegenseitige Unterstützung, sondern auch Dinge des Alltags.

Dazu wünschten sich die Gerliker ein Schwarzes Brett, das sowohl online als auch offline funktioniert. An diesem schwarzen Brett können zum Beispiel Ideen zu gemeinsamen Unternehmungen, Angebote zum Teilen von Garten- und Haushaltsgeräten und Fahrzeugen angebracht oder Hinweise platziert werden für gemeinsame Unternehmungen.

Die Projektgruppe recherchierte sehr umfangreich über sämtliche Angebote, die es in Frauenfeld bereits gibt und was in anderen Dörfern und Quartieren entwickelt wurde zu diesem Thema. Demnächst wird ein Fragebogen in alle Haushaltungen verteilt, mit dem die Bewohnerinnen und Bewohner von Gerlikon unter dem Stichwort «Nachbarschaftshilfe» benennen können, was sie gerne anbieten möchten und welche Hilfen sie in Anspruch nehmen würden.

Die Ideen zu einer digitalen Plattform werden weiter ausgearbeitet. Deutlich wurde aber auch, dass parallel dazu eine Kontaktperson (Anlaufstelle) geschaffen werden müsste, um die Angebote und die Nachfrage zu koordinieren.

Die Projektgruppen gehen nun in die nächste Phase und bearbeiten die Inputs und Ideen weiter. Ein nächster Anlass ist im Frühjahr 2020 geplant und auf der Webseite des Dorfvereins wird regelmässig über die Aktivitäten berichtet.

wird ab dem 19. September aufgeschaltet.

 

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Gymnasium
47 Interaktionen
Dank KI?
Sportmarke ON
12 Interaktionen
Sportmarke

MEHR AUS THURGAU

motorrad
Bornhausen TG
Selbstunfall in Amriswil
6 Interaktionen
Amriswil TG
Auto
Bischofszell TG
2 Interaktionen
Kanton Thurgau