Flawil erweitert Tagesstrukturstandorte und passt Tarife an
Wie die Gemeinde Flawil mitteilt, gibt es Tagesstrukturen bereits seit 15 Jahren. Sie erfreuen sich stets zunehmender Beliebtheit und sind voll ausgelastet.

Der Erfolg erfüllt die Tagesstrukturleiterin Rita Hofer mit Stolz: «Die Belegungszahlen sind in den ersten zehn Jahren von anfänglich durchschnittlich 50 auf rund 80 Betreuungseinheiten pro Tag stetig angestiegen und haben dann stagniert.
Nach dem coronabedingten Einbruch haben die Betreuungszahlen in den vergangenen beiden Jahren jedoch sprunghaft zugenommen, auf durchschnittlich 97 respektive 121 Betreuungseinheiten pro Tag.»
Fünfter Standort im Haus Meise
Die Betreuungsorte Feld und Grund platzen zurzeit aus allen Nähten. Die Situation mit bis zu 40 Kindern pro Mittag ist nicht mehr zufriedenstellend.
In den Tagesstrukturen Feld, Grund und Enzenbühl werden während zwei bis drei Mittagsbetreuungen pro Woche die Gruppen aufgeteilt und für das Essen wird zusätzlich das Spielzimmer genutzt.
Um die Tagesstrukturen zu entlasten, wird ab August 2023 ein fünfter Standort im Haus Meise an der St.Gallerstrasse 28 eingerichtet, dort, wo bis jetzt das Provisorium für den Kindergarten Wisental einquartiert war.
Kinder und Betreuuerinnen haben mehr Platz und mehr Ruhe
Künftig sollen am neuen Standort alle Mittelstufenschüler der Schuleinheiten Feld und Grund sowie, wenn nötig, auch noch jene des Schulhauses Enzenbühl betreut werden.
Zwar müssen die betroffenen Kinder vor allem am Mittag einen längeren Hin- und Rückweg in Kauf nehmen.
Dafür haben die Kinder und Betreuerinnen künftig mehr Platz. Das führt zu mehr Ruhe und weniger Störungen während der Betreuungszeiten und die Altersspanne der betreuten Kinder verringert sich.
Die Betreuung kann damit an den Standorten Feld, Grund, Meise und nötigenfalls Enzenbühl altersgerechter ausgestaltet werden.
Anpassung der Tarife
Mit den Elternbeiträgen wird rund ein Drittel der gesamten Tagesstrukturkosten finanziert.
Nun lässt ein neuer Standort aber die Gesamtkosten ansteigen: für zusätzliche Miete, zusätzliches Personal und Material.
Der Gemeinderat will den Deckungsbeitrag von rund einem Drittel beibehalten.
Die Tarife werden leicht erhöht
Der Rat hat deshalb entschieden, die Betreuungstarife moderat zu erhöhen.
Das meistgenutzte Betreuungsmodul über Mittag wird zum Beispiel statt wie bisher 2,50 Franken, neu 3,30 Franken kosten, das schwach belegte Modul am frühen Morgen neu 4,40 Franken.
Zudem werden die Betreuungsmodule den Unterrichtszeiten angepasst.
Die Tarife für die Ferienbetreuung erfahren eine Erhöhung von bisher 33 Franken auf künftig 44 Franken pro Tag.
Bedürftige Familien erhalten staatliche Hilfe
Damit diese Tarifanpassungen für alle Familien verkraftbar sind, erhalten Eltern, welche bei der Anmeldung eine IPV-Verfügung (Berechtigung zur Verbilligung der Krankenkassenprämien) vorweisen, einen Sozialtarif.
Dieser entspricht nahezu dem bisherigen Tarif.
Die neue Tarifstruktur ist auf der Webseite der Gemeinde Flawil unter der Rubrik «Schule → Tagesstrukturen» im Detail ersichtlich.
Der Gemeinderat rechnet durch die Tarifanpassung mit Mehreinnahmen von jährlich 45'000 Franken, dies bei Mehrausgaben für den fünften Standort von rund 110'000 Franken.
Gewappnet für die Zukunft
Die Schulträger im Kanton St.Gallen werden aufgrund des XXV. Nachtrags zum Volksschulgesetz ab August 2024 verpflichtet, für die Schüler in Kindergarten und Primarschule bedarfsgerecht eine schulergänzende Betreuung anzubieten.
Der Besuch der schulergänzenden Betreuung wird zwar auch mit der neuen Gesetzgebung für Schüler freiwillig bleiben, es kann aber davon ausgegangen werden, dass sich das Angebot mit der neuen Gesetzgebung weiter etabliert und die Betreuungszahlen entsprechend ansteigen werden.
Zukünftige Tagesstrukturen werden schulhausnah angeboten
Der Gemeinderat und der Schulrat haben diese Entwicklung erkannt.
So wird nun auch für die Tagesstrukturen eine Raumplanung vorgenommen, welche dieses Angebot langfristig in Schulhausnähe sichert.
Bis diese vorliegt und Massnahmen umgesetzt sind, gilt es auf Herausforderungen mit mittelfristigen Lösungen rasch und flexibel zu reagieren, um die hohe Betreuungsqualität in den Tagesstrukturen zu erhalten.
In diesem Zusammenhang ist auch die Entlastung mit einem fünften Standort zu verstehen.