Klosters und Davos befragen zweitheimische Bevölkerung

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Prättigau,

Die Gemeinden Klosters und Davos haben eine breit angelegte Online-Befragungen durchgeführt, um ihre Zweitheimischen besser kennenzulernen.

Laptop
Eine Frau surft auf einem Laptop. (Symbolbild) - dpa

Wie die Gemeinde Davos berichtet, haben die Gemeinden Klosters und Davos breit angelegte Online-Befragungen durchgeführt, um ihre Zweitheimischen besser kennenzulernen.

Der hohe Rücklauf bestätigt das grosse Interesse an der Entwicklung der beiden Gemeinden als Wohnstandort. Die Initiative ist Teil des Modellvorhabens Nachhaltige Raumentwicklung 2020 bis 2024 des Bundes.

Zweitwohnungsbesitzer angeschrieben

Für die Befragung wurden alle Zweitwohnungsbesitzer angeschrieben, die Mitte Juni 2021 eine E-Mail-Adresse bei Davos Klosters Tourismus hinterlegt hatten. Für Davos wurden 1057 Fragebogen vollständig ausgefüllt.

Ein Viertel der Teilnehmenden besitzt die Zweitwohnung seit weniger als fünf Jahren, jeder Dritte ist im Pensionsalter, rund jeder Zehnte hat Wohnsitz im Ausland und 15 Prozent sind Mitglied eines lokalen Vereins für Zweitheimische.

Für Klosters wurden 763 Fragebogen vollständig ausgefüllt. Ein Viertel der Teilnehmenden besitzt die Zweitwohnung seit weniger als fünf Jahren, jeder Fünfte hat den Wohnsitz im Ausland, ein Drittel ist im Pensionsalter und 27 Prozent sind Mitglied eines lokalen Vereins für Zweitheimische.

Zweitheimische sind wichtig

Erste Auswertungen bestätigen, wie wichtig Zweitheimische für die nachhaltige Entwicklung der Wohnstandorte Davos und Klosters sind. Die Wohnsitzverlegung ist für viele Zweitheimische ein Thema.

Rund ein Drittel hat in den letzten zwei Jahren mit dem Gedanken gespielt, den Wohnsitz nach Davos oder Klosters zu verlegen, zwei bis drei Prozent haben konkrete Pläne geschmiedet. Allerdings haben etwa gleich viele ihre Pläne auch wieder verworfen.

Auch die Wohnraum- und Gemeindeentwicklung stösst auf reges Interesse. Rund 40 Prozent können sich vorstellen, einen Betrag an die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum zu leisten: indem sie Wohnungen oder Bauland zur Verfügung stellen, in Bereitstellung von Wohnraum investieren oder bei der Entwicklung von Projekten und Trägerschaften mitwirken.

Vertiefung der Ergebnisse

Die Erkenntnisse werden in den nächsten Wochen in Fokusgruppen vertieft. Im Herbst 2021 werden im Rahmen von Kamingesprächen erste Massnahmen diskutiert und im Dezember an öffentlichen Informationsveranstaltungen präsentiert.

Der Kleine Landrat Davos und der Gemeindevorstand Klosters bedanken sich beim Verein der Zweitwohnungsbesitzer der Region Davos und bei der IG Zweitwohnungsbesitzer Klosters und Umgebung, dass sie die Teilnahme an der Befragung unterstützt haben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
59 Interaktionen
Mit Symbol
a
7 Interaktionen
In Norwegen

MEHR AUS GRAUBüNDEN

Samedan GR
7 Interaktionen
Samedan GR
Rasmus Asplund HC Davos
1 Interaktionen
«Bringt viel Tempo»
Davos