Bauplanung: Kommunaler Richtplan
Der Gemeinderat hat die interessierte Bevölkerung im Rahmen von zwei Informationsveranstaltungen am 27. März und am 5. Juni 2019 über die anstehende Revision des kommunalen Richtplans orientiert.

Dieses Planungsinstrument soll in einem gemeinsamen Prozess mit den beiden Nachbargemeinden Niederglatt und Oberglatt angepasst werden. Grundlage dazu bildet die unter Federführung des kantonalen Amts für Raumentwicklung gemeinsam erarbeitete Entwicklungsstrategie Oberglatt-Niederhasli-Niederglatt (ONN). Das gemeinsame entwickeln von Arbeitsplatzgebieten, das Umwandeln der Bahnhofsumfelder in attraktive Gebiete für Wohnen und Arbeiten, das Verdichten und Schaffen von Kapazitäten an zentralen Lagen sowie das Aufwerten der Landschaft bilden die Leitideen dieses gemeindeübergreifenden Planungsprojekts. Die in einem Masterplan zusammengefassten Massnahmen sind nun im gemeinsam erarbeiteten kommunalen Richtplan verankert und sollen mit einem Entwicklungszeitraum von 10 bis 15 Jahren behördenverbindlich festgesetzt werden.
Das vom Ingenieurbüro Suter von Känel Wild AG, Zürich, aufbereitete Richtplandossier, bestehend aus einem Siedlungs- und Landschaftsplan, einem Plan der öffentlichen Bauten, zwei Verkehrsplänen und zwei umfassenden Berichten, hat der Gemeinderat nun im Sinne des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (PBG) zuhanden der öffentlichen Auflage verabschiedet. Die Unterlagen liegen vom 21. Juni bis zum 29. August 2019 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei den Bauabteilungen der drei Gemeinden zur Einsicht auf. Während der Auflagefrist können sich alle interessierten Personen zu den Inhalten äussern. Schriftliche Einwendungen sind innert der Auflagefrist den jeweiligen Gemeindeverwaltungen einzureichen. Parallel zur öffentlichen Auflage wird der kommunale Richtplan ONN der Baudirektion des Kantons Zürich zur Vorprüfung unterbreitet. Die Revision der Richtplanung erfordert dann in jeder der drei Gemeinden einen separaten Beschluss der Gemeindeversammlung. Gemäss aktuellem Terminplan soll das Geschäft im Juni 2020 den Stimmberechtigten zur Genehmigung unterbreitet werden.
Liegenschaften
Projekt Neubau Doppelkindergarten Rossacker
Im Dezember 2018 hat der Gemeinderat die Firma Urech Baumanagement, Oberhasli, mit der Ausarbeitung eines Vorprojekts für den Neubau eines Doppelkindergartens mit Tagesstrukturen und Mittagstisch auf dem Schulhausareal Rossacker, Niederhasli, beauftragt. Die Projektarbeiten wurden begleitet durch eine Projektgruppe mit Vertretern der Primarschulorganisation und des Bereichs Liegenschaften. In einer nächsten Phase steht nun die Ausarbeitung des konkreten Bauprojekts an. Dazu hat der Gemeinderat auf Basis des Budgets und der Finanzplanung einen Kredit von Fr. 110'000.— freigegeben. Der Auftrag wurde der Urech Baumanagement übertragen. Derzeit wird von einer mutmasslichen Bausumme von ca. Fr. 4.4 Mio. ausgegangen. Die Ausarbeitung des Detailprojekts soll baldmöglichst zusammen mit der gebildeten Projektkommission gestartet werden. Im August 2019 soll das notwendige Baubewilligungsverfahren lanciert werden. Das Projekt soll dann im Dezember 2019 den Stimmberechtigten zur abschliessenden Genehmigung und zur Freigabe des notwendigen Kredits unterbreitet werden.
Strassen
Sanierung Mettmenhaslistrasse
Der Belag der Mettmenhaslistrasse, welche die Dorfteile Niederhasli und Mettmenhasli miteinander verbindet, ist sanierungsbedürftig. Die Lebensdauer des Strassenbelags soll nun mit einem sogenannten Hocheinbau verlängert werden. Im Rahmen der Sanierung sind an der Strasse ansonsten keine Änderungen geplant. Der Gemeinderat hat das entsprechende Projekt genehmigt und auf Basis des Budgets einen Kredit von Fr. 120'000.— freigegeben. Die Tibau AG, Bassersdorf, wurde aufgrund der durchgeführten Submission mit der Ausführung beauftragt. Die Arbeitsausführung ist ab Ende Juni 2019 vorgesehen.
Strassen
Brückensanierung "im Schneller"
Die Brücke "im Schneller", welche die SBB-Linie Niederhasli-Dielsdorf überquert, befindet sich im Eigentum der Gemeinde Niederhasli. Beim Bauwerk stehen Sanierungsarbeiten an, welche im Juli 2019 ausgeführt werden sollen. Der Gemeinderat hat den notwendigen Kredit von Fr. 81'000.— freigegeben und auf Basis der durchgeführten Submissionen die Unternehmungen Wanner AG, Regensdorf, mit den Baumeisterarbeiten und die W. Meier Metallbau und Storen, Niederhasli, mit den Schlosserarbeiten beauftragt. Der Kreditbetrag beinhaltet auch eine Position von Fr. 12'000.— für Sicherheitsmassnahmen seitens der Schweizerischen Bundesbahnen. Grundlage für die Ausführung bildet das Bauprojekt der Bänziger Kocher Ingenieure AG, Niederhasli.
Strassen
Erneuerung Trockenriedstrasse und Eschenrainweg
Die bestehende Wasserleitung in der Trockenriedstrasse, Niederhasli, stammt aus dem Jahr 1970 und ist altersbedingt zu ersetzen. Mit der Hauptwasserleitung sollen gleichzeitig die Hausanschlussleitungen erneuert werden. Zur Umsetzung der Generellen Entwässerungsplanung (GEP), welche für das Eschenbergquartier ein Trennsystem vorsieht, soll zudem ein zweiter Kanal erstellt werden. Ebenso ist geplant, den bisher noch an das Mischwassersystem angeschlossene Regenwasserkanal der Mandachstrasse an die Retentionsanlage Huebwiesen anzuschliessen. Im Zuge dieser Arbeiten soll der ebenfalls sanierungsbedürftige Strassenbelag flächendeckend saniert werden. Die Baukosten werden auf insgesamt Fr. 725'000.— geschätzt.
Im Rahmen dieses Projekts ist auch eine Sanierung des Eschenrainwegs, Niederhasli, geplant. Neben dem sanierungsbedürften Belag soll auch die Wegbeleuchtung erneuert werden. In diesem Bereich sollen zudem über private Grundstücke verlaufende Wasserleitungen neu in den Bereich des Eschenrainwegs verlegt werden. Bei diesem Projektteil wird von Kosten um Fr. 240'000.— ausgegangen.
Der Gemeinderat hat die notwendigen Projektierungsaufträge der Bänziger Kocher Ingenieure AG, Niederhasli, übertragen und auf Basis des Budgets Kredite von gesamthaft Fr. 81'400.— freigegeben. Die Projektierungsarbeiten sollen bis im Januar 2020 abgeschlossen werden.
Siedlungsentwässerung
Zustandserhebungen und Instandsetzungen
Gemäss Gewässerschutzgesetz bzw. kommunaler Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen (SEVO) haben Eigentümer und Betreiber von Abwasseranlagen dafür zu sorgen, dass diese baulich und betrieblich in einwandfreiem Zustand gehalten werden. Der Gemeinderat hat die Bänziger Kocher Ingenieure AG, Niederhasli, mit der systematischen Bestandsaufnahme von Kanalleitungen für das Gebiet im Langacker und Seegraben, Niederhasli, sowie im Gewerbegebiet Ibig, Oberhasli, beauftragt. Dabei handelt es sich um eine dritte Phase dieser Zustandsaufnahmen. Auf Basis des Budgets hat der Gemeinderat einen Kredit von insgesamt Fr. 150'000.— für die Zustandserhebung und gleichzeitige Instandsetzung von Kanalleitungen und Schächten freigegeben. Die Arbeiten sollen bis im Herbst 2019 abgeschlossen sein.