Buchs SG setzt sich Ziele im Bereich Energieeffizienz, Klimaneutralität und Nachhaltigkeit bis 2050 und fordert die Bevölkerung auf diese zu unterstützen.
Der Rhein in Buchs (SG).
Der Rhein in Buchs (SG). - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

Wie die Gemeinde Buchs mitteilt, beginnt das Energiekonzept 2021 bis 2035 mit einem Bekenntnis zum Klimaschutz. Es wird explizit festgehalten, dass die Stadt Buchs den Klimawandel als eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit anerkennt.

Sie unterstützt die internationalen und nationalen Klimaziele und zielt auf ein Verhalten ab, das die Belastungsgrenzen der Erde nicht übersteigt. Weiter werden die Bevölkerung und die Unternehmen aufgerufen, hierbei mitzumachen.

Drei Hauptziele bis zum Jahr 2050

Etwas konkreter setzt sich die Stadt Buchs für die Bereiche Energieeffizienz, Klimaneutralität und Nachhaltigkeit drei Hauptziele bis zum Jahr 2050, mit entsprechenden Zwischenzielen für das Jahr 2035. Die Ziele stimmen mit den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft überein.

Die 2000-Watt-Gesellschaft ist ein in der Schweiz etabliertes energie- und klimapolitisches Konzept, das verschiedene Aspekte unter einen Hut bringt: nationale Zielsetzungen (Schweizer Energiestrategie 2050, Bundesratsbeschluss «Klimaneutrale Schweiz bis 2050»), internationale Zielsetzungen (Übereinkommen von Paris 2015) und die wissenschaftlichen Erkenntnisse des Weltklimarats.

Drei Ziele für 2050

Bei der Energieeffizienz lautet das Ziel: «2000 Watt Primärenergie Dauerleistung pro Person». Bei einem geschätzten Bevölkerungszuwachs von etwa 100 Personen pro Jahr bedeutet dies, dass im Jahr 2050 der gesamte Primärenergiebedarf von Buchs während eines Jahres nur 275 Gigawattstunden betragen darf.

Aktuell liegt dieser Wert bei 348 Gigawattstunden. Bei der Klimaneutralität lautet das Ziel: «Null energiebedingte Treibhausgasemissionen», das heisst, die Stadt Buchs reduziert bis 2050 ihre energiebedingten Treibhausgasemissionen auf Netto-Null.

Der Begriff Netto-Null bedeutet, dass Emissionen kompensiert werden können; gelingt es zum Beispiel, Treibhausgase aus der Atmosphäre zu entfernen (zum Beispiel durch technische Lösungen oder durch Aufforstungen), so kann dies mit den Emissionen verrechnet werden.

Sonnenenergie, Windenergie, Umgebungswärme und Wasserkraft

Aktuell liegt der Wert der energiebedingten Treibhausgasemissionen in Buchs bei 4,8 Tonnen pro Person und Jahr, schweizweit bei 5,9 Tonnen pro Person und Jahr.

Das Ziel ist eine Reduktion auf 3 Tonnen bis 2035 und auf Netto-Null bis 2050. Bei der Nachhaltigkeit lautet das Ziel: «100 Prozent erneuerbare Energie».

Die gesamte Energieversorgung – Strom, Wärme, Kälte, Mobilität und Prozessenergie – soll in der Stadt Buchs bis 2035 auf 80 Prozent und bis 2050 auf 100 Prozent erneuerbare Energieträger umgestellt werden.

Als erneuerbar gilt Energie, die durch Nutzung nicht erschöpft wird. Beispiele sind Sonnenenergie, Windenergie, Umgebungswärme und Wasserkraft. Ebenfalls zulässig ist die Nutzung von Energie aus Abfall und Abwärme, zum Beispiel die Fernwärme der Kehrichtverbrennungsanlage Buchs. Buchs steht heute bei 44 Prozent, die Schweiz bei 28 Prozent.

Nötige Massnahmen

Um diese hochgesteckten Ziele zu erreichen, wird auf Massnahmen in allen Bereichen sowie auf eine Querschnittswirkung der Thematik gesetzt.

Neben der Weiterführung bestehender Massnahmen, zum Beispiel eine Wärmeversorgung aller Gebäude im Eigentum der Stadt, der Schule und des EWB mit erneuerbaren Energien oder Fernwärme der Kehrichtverbrennungsanlage, hat die Stadt Buchs viele Möglichkeiten, aktiv zu werden: Von der Überprüfung des Beschaffungswesens über die Überarbeitung des Baureglements bis hin zum Ausbau von Ladestationen für Elektrofahrzeuge.

Bürger wie auch Unternehmen können zudem einen Beitrag leisten, indem sie zum Beispiel ihre Gebäude energetisch sanieren, fossile Heizungen durch erneuerbare Heizsysteme oder einen Anschluss an das Fernwärmenetz ersetzen, PV-Anlagen installieren oder den Benziner gegen ein Elektroauto eintauschen.

Übersicht über mögliche Massnahmen

Für einen Teil der Massnahmen bietet die Stadt Buchs im Rahmen ihres Förderprogramms schon heute Unterstützung.

Für eine Übersicht über mögliche Massnahmen sei auf das diesem Buchsaktuell beiliegende Faltblatt und für Details auf das auf der Website der Stadt erhältliche vollständige Energiekonzept verwiesen.

In Anbetracht der Dringlichkeit und im Einklang mit ihrem Bekenntnis zum Klimaschutz ruft die Stadt Buchs hiermit die Bevölkerung sowie alle ansässigen Unternehmen auf, bei dieser immensen Aufgabe mitzumachen. Jeder kann ihre und seine Verantwortung wahrnehmen und selbst Vorbild sein.

Mehr zum Thema:

WasserkraftKlimawandelElektroautoEnergieErde