Sanierungsarbeiten an der Kantonsstrasse

Die Kantonsstrasse ist wegen ihres Alters – die letzte Instandsetzung erfolgte 1988 – in einem schlechten Zustand und muss saniert werden.

sanierung
Eine Strasse wird saniert. (Symbolbild) - Keystone

Die Kantonsstrasse ist wegen ihres Alters – die letzte Instandsetzung erfolgte 1988 – in einem schlechten Zustand und muss saniert werden. Die an die H. Graf AG, Strassen- und Tiefbau, Zufikon, vergebenen Bauarbeiten starten kommenden Dienstag, 15. September 2020, im Bereich der Hauptkreuzung (Bauphase 1) und dauern, abhängig von der Witterungslage, voraussichtlich bis August 2022. Die Bauarbeiten werden mit zwei Lichtsignalanlagen respektive zwei Inselbaustellen umgesetzt.

Nebst der Belagssanierung werden unter anderem auch Massnahmen zur Verkehrssicherheit und -beruhigung, zur Reduktion des Strassenlärms und zur gestalterischen Aufwertung des Innerortsbildes getroffen:

Knoten Dorfplatz

Mit Gestaltungselementen – optische Verengung der Fahrbahnbreite (randseitige Inseln, Um- und Neubau von Gehwegen, neue Bäume am Strassenrand), Mittelinseln und Fussgängerquerungen – wird die Wahrnehmungsdistanz verkürzt, um eine Temporeduktion zu erzielen.

Knoten Freihof

Um die Fahrgeschwindigkeit zu reduzieren und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen, wird ein Mehrzweckstreifen erstellt.

Einfahrtsbremse Süd, Seite Bremgarten

Das Eingangstor beim südlichen Ortseingang soll der Drosselung der Geschwindigkeit und auch der Aufwertung des Strassenraums dienen. Entsprechend muss die Strasse an jener Stelle leicht gegen den Hang verschoben werden, was eine neue Böschungssicherung erforderlich macht.

Massnahmen zur Sicherheit des Langsamverkehrs

Für den Veloverkehr werden beidseitige Radstreifen mit einer Breite von 1,25 Meter realisiert. Der bestehende Veloweg von Bremgarten wird bis zum Knoten Freihof verlängert.

Zur sicheren Überführung in die Kernfahrbahn wird ein Mehrzweckstreifen ausgebildet. Die talseitige Gehwegverbindung im Abschnitt Süd wird um 260 Meter verlängert und mit einer Breite von 1,50 Meter ausgebaut.

Sanierung der Werkanlagen und Optimierung der Strassenbeleuchtung

Die kommunalen Werkanlagen der Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Elektrizitätsversorgung werden erneuert sowie die Beleuchtung der Kantonsstrasse optimiert und auf LED umgerüstet.

Massnahmen zur Lärmreduktion

Im Anschluss an die Bauarbeiten wird im gesamten Innerort, das heisst zwischen der realisierten nördlichen und der projektierten südlichen Eingangspforte, ein lärmarmer Deckbelag eingebaut. Dadurch reduziert sich der Lärm um bis zu fünf Dezibel, was lärmtechnisch einer Reduktion der Verkehrsmenge um zwei Drittel entspricht.

Diese Massnahme zu Gunsten aller Anstösser führt überdies dazu, dass auf die Vorkehrungen gemäss dem kantonalen Strassenlärm-Sanierungsprojekt – Lärmschutzwand an der Trottengasse 2 und 4 sowie Einbau von Schallschutzfenstern beim Restaurant zum Sternen – verzichtet werden kann, da mit dem neuen Belag auch an besagten Örtlichkeiten keine Grenzwert-Überschreitungen und somit keine Sanierungspflichten mehr bestehen.

Bauablauf

Die Badenerstrasse ist während der Bauarbeiten in der Regel etappenweise einseitig befahrbar. Kurzzeitige Behinderungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Für die direkt betroffenen Liegenschaften entstehen Behinderungen sowie kurzfristige örtliche Sperrungen der Zufahrten. Die Deckbelagsarbeiten werden voraussichtlich im Sommer 2022 erfolgen.

Alle am Bau Beteiligten achten darauf, die Emissionen und Behinderungen so gering als möglich zu halten. Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau und der Gemeinderat Eggenwil bitten die Bevölkerung um Nachsicht für nicht vermeidbare Unannehmlichkeiten und danken für die Kooperation und das Verständnis.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Zürich Diebe
93 Interaktionen
Vor Eröffnung
Politik Hessen
Empörung

MEHR AUS LENZBURG

Wohlen
Wohlen
Rupperswil
Sins