Wie die Gemeinde Frauenkappelen schreibt, fand am 13. Mai 2024 die Informationsveranstaltung zur Schulraumplanung statt. Es waren rund 50 Personen anwesend.
Frauenkappelen mit Murtenstrasse, der evangelisch reformierten Kirche und dem Pfarrhaus.
Frauenkappelen mit Murtenstrasse, der evangelisch reformierten Kirche und dem Pfarrhaus. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Daniel Schneiter, Gemeinderat Ressort Finanzen, führte durch den Abend und informierte anhand eines Foliensatzes über die Gründe für die im Raum stehende Schulraumplanung, über die durchgeführte Machbarkeitsstudie und über die Überlegungen des Gemeinderates.

Weiter zeigte er auf, dass in der Schul- und Mehrzweckanlage Zälgli der Bedarf für die Klassenzimmer und Gruppenräume für die 1. bis 6. Klasse abgedeckt werden kann.

Mit dem Bau von mobilen Schulraumlösungen kann im Zälgli der Platz für die Spezialunterrichtsräume geschaffen werden.

Das ehemalige Oberschulhaus wurde saniert

Die beiden Kindergärten und die Tagesschule sollen in das ehemalige Oberschulhaus (Murtenstrasse 66) einziehen. Das Gebäude wird zu diesem Zweck saniert.

Die Detailinformationen können dem Foliensatz zur Informationsveranstaltung entnommen werden.

Aufgrund von Fragen aus der Bevölkerung informiert Daniel Schneiter, dass – gemäss den ersten Abklärungen – das Oberschulhaus voraussichtlich künftig mit einer Wärmepumpe geheizt wird.

In der Diskussion wurde festgestellt, dass die neuen Schulräume erst per Sommer 2027 zur Verfügung stehen werden.

Kein weiterer Anstieg der Schülerzahlen

Zum jetzigen Zeitpunkt stehen Informationen zur Entwicklung der Schülerzahlen bis Sommer 2029 zur Verfügung.

Es zeichnet sich derzeit kein weiterer Anstieg der Schülerzahlen ab.

Trotzdem muss an einer zukunftsorientierten Lösung gearbeitet werden; dies unter anderem, damit der Pavillon – in dem heute die Tagesschule untergebracht ist – wieder der Bevölkerung zur Verfügung steht.

Der Gemeinderat nahm den Hinweis entgegen, dass im Bauprojekt die Folgekosten im Energiebereich und die Kosten für die Umgebungsgestaltung und die nötigen Anpassungen für den Fussgänger, Velo- und Autoverkehr ausgewiesen werden sollen.

Der genaue Bauablauf interessiert die Bevölkerung

Zudem interessierte die Bevölkerung der genaue Bauablauf und insbesondere auch, wo die nötigen Schulräume während der Übergangs- und Bauphase bis Sommer 2027 platziert werden.

Diese Punkte werden von der Gemeinde – unter Einbezug des Lehrerkollegiums – in den nächsten Monaten (Stand 24. Mai 2024) intensiv bearbeitet, sodass die Antworten bis zur Urnenabstimmung über den Baukredit vorliegen werden.

Bei Fragen zur Schulraumplanung können sich die Einwohner gerne an die Geschäftsleiterin Ramona Hämmerli telefonisch oder per E-Mail wenden.

Ad
Ad