Stadt Basel

Basel-Stadt: St.-Alban-Vorstadt wird zur Fussgängerachse

Kanton Basel-Stadt
Kanton Basel-Stadt

Basel,

Tiefbauamt und Industrielle Werke Basel (IWB) erneuern ab 30. Mai 2022 die St.-Alban-Vorstadt. Die Strasse wird attraktiver und sicherer.

Basel
Blick auf das Ratshaus in Basel-Stadt. - Keystone

In der St.-Alban-Vorstadt zwischen St.-Alban-Graben und Malzgasse/Mühlenberg müssen Strasse wie auch Strom-, Telekom- und Wasserleitungen erneuert werden. Mit einer neuen Fernwärmeleitung können die Industriellen Werke Basel (IWB) die angrenzenden Haushalte künftig mit klimafreundlicher Wärme versorgen.

Die notwendige Sanierung bietet Gelegenheit für die Umgestaltung der St.-Alban-Vorstadt gemäss dem Gestaltungskonzept Innenstadt.

Fussgänger erhalten auf der ganzen Strasse Vortritt. Damit sie die ganze Strassenbreite nutzen können, fallen die Trottoirränder weg. Wie bereits in der Augustinergasse, der Rittergasse oder dem Spalenberg werden die Strassenränder mit geschliffenen Rheinwacken gepflästert.

Künftig nur Tempo 20 und Einbahnregelung

Rund um den Schöneckbrunnen und die dort wachsende Linde entsteht ein gepflästerter Platz mit Bänken. Eine grössere Baumrabatte verbessert dabei die Wachstumsbedingungen für die Linde. Ein Asphaltband in der Mitte der Strasse führt die Auto- und Velofahrenden. Für sie gilt künftig Tempo 20.

Poller aus Stein sorgen dafür, dass Autos und Velos nicht zu dicht an den Häusern und am Schöneckbrunnen vorbeifahren. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, dürfen Autos zwischen Schöneckbrunnen und Malzgasse künftig nur noch in Richtung Malzgasse fahren.

Behinderungen durch Strassensperre

Die Erneuerung beginnt am 30. Mai 2022 zwischen dem Schöneckbrunnen und Malzgasse. Dieser sehr schmale Bauabschnitt bleibt bis im Sommer 2023 für Autofahrende gesperrt. Velofahrende können abgesehen von situativen Einschränkungen grundsätzlich passieren.

Vom Sommer 2024 bis zum Ende der Bauarbeiten im Sommer 2025 wird der Mühleberg für Autos und Velos gesperrt. Umleitungen sind jeweils signalisiert. Velofahrende haben darüber hinaus immer die Möglichkeit, abzusteigen und ihr Velo entlang der kurzen Bauabschnitte zu schieben.

Die archäologische Bodenforschung erwartet etliche archäologische Funde aus verschiedenen Epochen und begleitet die Arbeiten in allen Bauphasen eng.

Kommentare

Weiterlesen

Gymnasium
93 Interaktionen
Dank KI?
Sportmarke ON
30 Interaktionen
Sportmarke

MEHR AUS STADT BASEL

FC Basel
29 Interaktionen
Bei Tauli-Abschied
a
7 Interaktionen
Barfi eingenebelt
ombudsstelle basel stadt
2 Interaktionen
Rekord-Fallzahlen
Xherdan Shaqiri FC Basel
10 Interaktionen
Nach 4:0-Gala