Kaiserstuhl informiert über die Entsorgung radioaktiver Abfälle
Die Bevölkerung Kaiserstuhls ist eingeladen, an den nächsten Informationsveranstaltungen zur Entsorgung radioaktiver Abfälle, im September 2021, teilzunehmen.

Wie die Gemeinde Kaiserstuhl berichtet, fallen radioaktive Abfälle in der Schweiz täglich an. Sie entstehen bei der Stromproduktion in den vier Kernkraftwerken (KKW), beim Rückbau des KKW Mühleberg, aber auch in der Medizin, Industrie und Forschung. Es wird zwischen hochaktiven Abfällen (HAA) sowie schwach- und mittelaktiven Abfällen (SMA) unterschieden.
Die radioaktiven Abfälle müssen sicher gelagert werden
Bis 2075 entsteht ein Volumen von rund 90'000 Kubikmetern. Rund 90 Prozent davon sind SMA, der grösste Teil davon fällt erst beim Rückbau der Kernkraftwerke an. Je nach Abfallkategorie müssen diese Abfälle mehrere zehntausend bis zu einer Million Jahre sicher gelagert werden, bis sie keine Gefahr mehr für Mensch und Umwelt darstellen. Momentan sind die Abfälle in gut gesicherten Hallen an der Erdoberfläche untergebracht. Diese befinden sich bei den Kernkraftwerken und in zwei zentralen Zwischenlagern im Kanton Aargau.
Das Standortsuchverfahren in der Schweiz läuft
In der Schweiz ist vorgeschrieben, dass die Abfälle langfristig sicher in geologische Tiefenlager verbracht werden. Das Standortsuchverfahren dafür läuft seit 2008 nach einem Sachplan. Vorgesehen ist, dass die Standortwahl 2031 abgeschlossen sein wird.
Zurzeit kommen noch drei mögliche Standortgebiete in Frage. Jura Ost, Nördlich Lägern und Zürich Nordost. In allen drei Standortgebieten informiert das Bundesamt für Energie BFE gemeinsam mit den beteiligten Akteurinnen und Akteuren regelmässig die Bevölkerung über den Stand und die Fortschritte im Verfahren sowie den weiteren Verlauf in den nächsten Jahren.
Die Bevölkerung kann sich informieren lassen
Alle Bewohnerinnen und Bewohner der Standortgebiete sind eingeladen, an den nächsten Informationsveranstaltungen teilzunehmen.
Am 23. September 2021 um 19 Uhr im Riverside in Zweidlen-Glattfelden (Nördlich Lägern) findet die erste Infoveranstaltung statt. Gefolgt vom 28. September 2021 um 19 Uhr auf dem Campus der FHNW in Brugg-Windisch (Jura Ost). Der Ort und das Datum für die Zürich Nordost wird später angekündigt. Alle drei Veranstaltungen überträgt das BFE zusätzlich ins Internet.