Schweizer Immobilienmarkt 2024 zeigt deutliche Erholung

Sandra Morgenroth
Sandra Morgenroth

Zürich,

Der Schweizer Immobilienmarkt hat sich 2024 nach einem Dämpfer im Vorjahr deutlich erholt. Wohnflächen verzeichneten eine hohe Nachfrage und Wertsteigerungen.

Schweizer Immobilienmarkt
Wohnimmobilien legten am Schweizer Immobilienmarkt 2024 an Wert zu. (Symbolbild) - Depositphotos

Laut einer Studie des Immobilienberatungsunternehmens IAZI haben Wohnflächen 2024 von einer hohen Nachfrage profitiert. Der IAZI Swiss Property Benchmark zeigt eine durchschnittliche Wertsteigerung von 2,5 Prozent bei Wohnimmobilien schweizweit.

Die Performance von Renditeliegenschaften lag bei beachtlichen 5,3 Prozent, wie «cash.ch» meldet. Das entspricht einem Anstieg von 2,4 Prozentpunkten gegenüber 2023.

Donato Scognamiglio ist Verwaltungsratspräsident von IAZI. Er bezeichnet dies als gute Nachrichten für Investoren.

Rekordanstieg der Mietpreise

Für Mieter hingegen brachte 2024 erhebliche Mehrkosten. Der mittlere Mieter hat im vergangenen Jahr 4,5 Prozent mehr bezahlt.

Das erklärt Scognamiglio laut «Finanz und Wirtschaft».

Historischer Mietpreisanstieg

Dies stellt den stärksten Anstieg am Schweizer Immobilienmarkt der letzten zwanzig Jahre dar. Besonders betroffen waren die günstigsten Wohnungen.

Schweizer Immobilienmarkt
Die Mietpreise am Schweizer Immobilienmarkt verzeichnen den stärksten Anstieg seit 20 Jahren. (Symbolbild) - Depositphotos

Als Hauptgründe für den Anstieg nennt IAZI die zweimalige Erhöhung des Referenzzinssatzes sowie den Teuerungsausgleich und allgemeine Kostensteigerungen.

Regionale Unterschiede

Die Mietpreisentwicklung am Immobilienmarkt variierte stark je nach Region. In Genf verteuerten sich die Wohnungen mit einer Erhöhung von fast 20 Prozent am stärksten.

Auch in der Stadt Zürich stiegen die Mieten um 7 Prozent, während im Aargau kaum Veränderungen zu verzeichnen waren.

Schweizer Immobilienmarkt: Ausblick für 2025

Für das laufende Jahr gibt sich IAZI vorsichtig optimistisch. Ob sich das für Immobiliendirektanlagen vorteilhafte Umfeld im laufenden Jahr 2025 fortsetzt, ist ungewiss.

ezb immobilienmarkt
Die Mieten haben im vergangenen Jahr deutlich angezogen. (Symbolbild) - keystone

Scognamiglio betont die Schwierigkeit einer Prognose angesichts globaler Unsicherheiten. Er verweist auf die sinkenden Leitzinsen, warnt aber vor möglichen Auswirkungen der US-Wirtschaftspolitik.

Immobilien als gefragte Anlage

Trotz Unsicherheiten bleiben Schweizer Immobilien eine attraktive Anlageoption. Scognamiglio erklärt dazu:

«Wenn die Lage aber unsicher ist, haben die Leute gerne Steine, etwas, das man anfassen kann. Und tiefe Zinsen sprechen für den Backstein».

Besitzt du Wohneigentum?

IAZI erwartet eine weiter steigende Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern bei gleichzeitiger Zunahme der Wohnungsknappheit in den Zentren.

Kommentare

User #3504 (nicht angemeldet)

Echt? was könen wir uns in DE noch freue.n...

User #2841 (nicht angemeldet)

Das heisst: Die Schweizer können sich noch weniger ein Eigenheim leisten.

Weiterlesen

Immobilien
18 Interaktionen
Bauwerke
Einfamilienhäuser
2 Interaktionen
0,1 Prozent
Wohnungen
Im dritten Quartal
Gesundheit Aargau
6 Interaktionen
Im Ernstfall

MEHR AUS STADT ZüRICH

1. Mai Demo
561 Interaktionen
1. Mai-Ticker
Jennifer Bosshard
15 Interaktionen
«Gespräche»
1. Mai Demo
561 Interaktionen
1. Mai-Ticker
Migros zürich
8 Interaktionen
Zeugen gesucht